Pfadnavigation
- Startseite
- Sites
- Weiterbildungszentrum
- Gasthörstudium
- Ringvorlesungen online
In Kooperation mit dem Friedrich-Meinecke-Institut: Ringvorlesungen online

Geschichte live aus dem Hörsaal
Wie arbeitet Geschichtswissenschaft? Wie nähert sie sich Rätselhaftem? Wie werden historische Quellen zum Sprechen gebracht, wie offene Fragen der Geschichte bearbeitet? Fragen wie diesen gehen die Vortragenden in diesen Ringvorlesungen zu historischen Themen von der Antike bis heute nach.
Historikerinnen und Historiker übernehmen viele Rollen: Sie sind Detektive, Staatsanwälte, Richter – und sie sind Dolmetscher der Toten, über die sie berichten. Ihrer Verantwortung haben sie sich immer wieder von neuem zu stellen. Geschichte ist immer im Fluss. Denn unsere Fragen heute sind natürlich ganz andere als etwa im 19. Jahrhundert. Das verändert auch die Geschichte. Ihre Deutung ist nie zu Ende.

Interviews zur Veranstaltungsreihe
Veranstalter der Ringvorlesungen „Rätsel der Geschichte“ (WiSe 2017/18),„Quellen der Geschichte“ (WiSe 2018/19) und "Geschichte als Waffe" (WiSe 2019/20) sind das Friedrich-Meinecke-Institut für Geschichtswissenschaft und das GasthörerCard-Programm. Der Althistoriker Prof. Dr. Ernst Baltrusch hat sie gemeinsam mit dem Neuhistoriker Prof. Dr. Arnd Bauerkämper konzipiert. Lesen Sie im Interview mit Prof. Baltrusch, was sich aus den Rätseln und Quellen der Geschichte grundsätzlich lernen lässt.
Erfahren Sie zudem von einer Gasthörerin und einer Studentin, welchen persönlichen Gewinn sie aus der Vortragsreihe gezogen haben, wie sie die Konzeption der Ringvorlesung von der Antike bis in die Gegenwart bewerten und ob sich ihr Blick auf Geschichte und Geschichtswissenschaft generell geändert hat.

Friedrich-Meinecke-Institut
Die Erforschung der Geschichte erfolgt am Friedrich-Meinecke-Institut in ihrer ganzen Breite, von der griechischen Antike bis zur Zeitgeschichte. Die Ringvorlesungen folgen diesem institutionellen Zuschnitt. Sie profitieren von seiner Vielgestaltigkeit und dem übergeordneten wissenschaftlichen Blick auf Kontinuitäten und langfristige Wandlungsprozesse. Sie beziehen die einzelnen Epochen ebenso ein wie spezifische Zugriffe – etwa Public History und Global History – und die besonderen Regionen Osteuropa, Lateinamerika und Nordamerika. Die Referentinnen und Referenten wenden sich gezielt an ein breites Publikum und verfolgen das Interesse, ihre Themen spannend und allgemein verständlich aufzubereiten.
Bildquellen

Akropolis
Bildquelle: Acropolis (Erechtheum) of Athens, from West, 2015, Fragment © Jebulon / Wiki Commons

Interviews zur Vorlesungsreihe
Bildquelle: Matthias Krause

Zur Partnerseite des Friedrich-Meinecke-Institut
Bildquelle: Alen Ciric / www.123rf.com