Springe direkt zu Inhalt

Young Euro Classic 2025

Nach dem gefeierten Jubiläumsjahrgang 2024 startet Young Euro Classic auch in diesem Sommer wieder voll durch! 17 Abendkonzerte, 5 Ensemblekonzerte und 1 Tag gefüllt mit vielfältigen Angeboten für junge Musikfans erwarten das Publikum im Konzerthaus Berlin vom 01.-17. August. Dabei kommt eine höchst abwechslungsreiche Mischung aus älteren Werken und brandneuen Uraufführungen, Klassik, Jazz und Tanz, Symphonik und indigene Musik zusammen. In dieser Fülle zeichnet sich der europäische Gedanke ab, der aktueller nicht sein könnte: Freiheit, Gleichheit, Solidarität! Das Festival verschafft Gehör für die besondere Unterschiedlichkeit des musikalischen Ausdrucks.


Im Zentrum der Konzerte steht in diesem Jahr Europa. Gerade in diesen beunruhigenden Zeiten ist dies ein starkes Statement für die großartigen, vielfältigen und lebendigen Traditionen in den verschiedenen Ländern Europas. Nach dem Eröffnungskonzert mit dem rumänischen Orchester folgt eine Parade der besten nationalen Jugendorchester von Spanien über Frankreich bis zu den Niederlanden und Norwegen, Schottland und der Slowakei. Mit dem Yerevan Youth Symphony Orchestra aus Armenien und dem Tbilisi Youth Orchestra aus Georgien ergänzen zwei direkte Nachbarn diesen europäischen Auftritt, der am 5. August durch das European Union Youth Orchestra, den Inbegriff des europäischen Zusammenklangs, gekrönt wird.


Auch 2025 ist der musikalische Austausch mit den klassischen Traditionen in verschiedenen Ländern und Kontinenten für Young Euro Classic ein wesentliches Anliegen. Ein ganz besonderer Gast bestreitet das Abschlusskonzert am 17. August: das Afghan Youth Orchestra im Exil. Als Teil der einzigen Musikschule Afghanistans hat es nach Machtübernahme der Taliban und dem Verbot jeglicher Musikausübung eine neue Heimat im portugiesischen Braga finden müssen. Wie das Afghan Youth Orchestra schlägt auch das „Festival im Festival“ die Brücke zu Musikformen neben der europäischen Orchestertradition: In fünf nachmittäglichen Wochenendkonzerten geht der Blick nach Indonesien und Indien, nach Gambia, Bolivien und zu den Sámen im Norden Fennoskandinaviens.


Wieder einmal aufhorchen lässt das O/Modernt New Generation Symphony Orchestra mit seinem Programm, das vier Jahrhunderte überspannt. Unter einer Vielzahl von Uraufführungen und Deutschen Erstaufführungen vergibt am Ende eine Publikumsjury den Europäischen Kompositionspreis 2025. Darüber hinaus darf das Bundesjugendballett genauso wenig fehlen wie der Jazz: Neben dem brillanten Bundesjazzorchester kommt erstmals das JM Jazz World Orchestra nach Berlin, in dem handverlesene junge Jazz-Talente aus aller Welt zusammen musizieren. Große Symphonik von Dvořák über Mahler und Strawinski bis zu Bernstein rundet das Programm ab – zu erleben in jener unwiderstehlichen Mischung aus Können, Ehrgeiz und Enthusiasmus, die Young Euro Classic nunmehr zum 26. Mal auszeichnet.

Young Euro Classic