Sustainability Days 2024
Am 25. & 26. Juni fanden zum 9. Mal die Sustainability Days statt. Dieses Jahr wurde unter dem Motto „RealUtopien – Was, wenn die Zukunft gut wird?!“ das Foyer der Mensa in ein Ideenspiel von Zukunftsvisionen verwandelt – manche davon ganz konkret.
Unter anderen konnte beim Kleidertausch aus alten, nicht mehr anziehbaren Klamotten ein Teppich gewebt werden, im „FU Wohnraum: Lebst du noch oder wohnst du schon?!“ wurde die prekäre Wohnsituation insbesondere für Berliner Studierende diskutiert und Ideen zur Verbesserung entwickelt. Beim Buchbinden wurden aus alten Büchern neue individuelle Notizbücher geschaffen und beim Blindtasting wurde gezeigt, dass nicht mehr ganz so schönes Gemüse noch sehr lecker sein kann.
Den Film zu den Sustainability Days 2024 gibt es hier bei YouTube.
Untenstehend findet ihr das gesamte Programm, das in den zwei Tagen angeboten wurde.
Ihr habt auch Lust, euch nachhaltig an der Uni zu engagieren?
Dann schreibt und folgt uns bei Instagram: @sustain_it_fu oder schreibt uns eine Mail an sustain-it@fu-berlin.de
Programm
Frei(T)raum
Lernen muss nicht nur im Hörsaal stattfinden! Oft scheint es einfacher, Dinge neu zu kaufen, anstatt sie selbst zu machen oder zu reparieren. Aber wie und wo geht das und was hält uns eigentlich davon ab? Im "Frei(T)raum" möchten wir euch mit einem Skillshare-Angebot dazu anregen, eure coolen Fähigkeiten mit anderen Studierenden zu teilen oder von anderen Studierenden und eingeladenen Referent*innen neue Skills zu lernen. Uns ist wichtig, dass Lernen bei uns ohne Hierarchien auf Augenhöhe stattfindet, sodass ihr in einem Moment etwas lernt und im nächsten euer Wissen weitergeben könnt. Gemeinsam wollen wir eine lebendige, unterstützende Gemeinschaft schaffen, in der jeder Beitrag zählt und nachhaltiges Handeln im Mittelpunkt steht. Ob Kleidung reparieren, gemeinsam Pflanzen vermehren oder zusammen musizieren – viele Dinge sind oft gar nicht so schwierig, wie sie zunächst erscheinen. Und das Wo? Wir wollen zeigen was aus den leerstehenden Räumen der Universität alles entstehen könnte, denn oft braucht es nur einen ersten Anstoß, und genau diesen möchten wir mit dem "Frei(T)raum" geben.
Mathis, Miriam und Jolanda (ABV-Seminar RealUtopien)
Lebensmittel retten leicht gemacht - Mach mit beim FUdsharing-Fairteiler!
An unserem Stand lernt ihr Tipps und Tricks zur Lebensmittelwertschätzung, -lagerung und -verteilung. Wir zeigen euch wie Ihr in unserem FUdsharing Fairteiler aktiv werden und über foodsharing e.V. als foodsaver*innen Lebensmittel retten könnt
Außerdem könnt ihr euch daily challenges abholen, die euch langsam aber sicher zu Lebensmittelretter*innen machen werden.
Normalerweise, während der Vorlesungszeit, befindet sich der Fairteiler im GalileA direkt über dem Foyer der Hauptmensa.
Emilia & Muriel, Team FUdsharing@SUSTAIN IT!
FU Wohnraum – Lebst du noch oder wohnst du schon?
Wir wollen auf die prekären Wohnverhältnisse von Studierenden aufmerksam machen, für deren Situation die FU selbst zu wenig macht. Wohnraum- und Mietberatungen finden quasi keine statt und vor allem internationale Studierende stehen vor teils nicht zu bändigenden Hürden. Wir finden: Die Uni lässt die Studierenden mit dem Thema Wohnraum allein. Zu einer nachhaltigen Zukunft gehört aber auch soziale Gerechtigkeit und damit Wohnraum für alle. Deshalb laden wir euch herzlich in unser solidarisches Wohnzimmer vor der Hauptmensa ein, um gemeinsam über unsere Wohnsituationen, aber auch über Wünsche und Utopien zum Thema Wohnen ins Gespräch zu kommen.
Luisa, Hannah, Nathalie, Belana, Thomas, Janek, Benjamin, Jordan, Nicole (Seminar Politikdidaktik)
Verpacke dich neu – Wie können wir einen Wandel bei Verpackungen und Müll neu denken
Immer wieder fragt man sich, in welchen Müll kommt denn nun dies oder jenes? Wie genau man Müll am besten trennt und warum Mülltrennung überhaupt wichtig ist, das erfahrt ihr bei uns!
Marline, Laura, Charlotte (Seminar Grundschulpädagogik)
What if?!
Eine Storytelling Performance zu Zukunftsvisionen!
25. Juni, 15 Uhr an der Apfelwiese
Rest(e)aurant
Kommt im Rest(e)aurant vorbei und erfahrt durch ein Blind Tasting was alles aus geretteten Lebensmitteln Leckeres entstehen kann und wenn ihr schon da seid, könnt ihr direkt euer eigenes Bienenwachstuch bei uns herstellen und mitnehmen! So wollen wir der Lebensmittelverschwendung entgegenwirken und zeigen wie Lebensmittel auch länger frisch bleiben können.
Ferdi, Alexander, Geo (ABV-Seminar RealUtopien)
Ernährung – bio, nicht-bio, vegan, vegetarisch – was bedeutet das eigentlich alles?
Web dir deine Zukunft! Kleidertausch und Upcycling
Fast, Faster, Ultrafast Fashion! Die Umweltbelastung durch die Überproduktion der Modeindustrie ist allseits bekannt. Im Rahmen der Sustainability Days wollen wir einen Kleidertausch und ein Upcycling Projekt miteinander verknüpfen, um eine Realutopie hier am Campus der FU zu kreieren. Bringt eure alte Kleidung mit, wir wollen euch zeigen, was alles daraus entstehen kann. Denn eins ist klar: Kleidung gibt’s im Überfluss, mit Neuproduktion ist Schluss!
Das T-Shirt ist aber nicht mehr tragbar? Na dann machen wir daraus doch einfach Garn und weben es direkt in unseren Teppich ein. Kommt vorbei und schnappt euch euer nächstes Lieblings Shirt am Kleidertausch oder webt gemeinsam mit uns den Teppich.
Amon, Christofer, Moa (ABV-Seminar RealUtopien)
Nachhaltige Schokolade – Genuss oder Sklaverei?
Ob an Ostern, Weihnachten oder für Zwischendurch, das süße Gold ist bei Süßigkeitenliebhabern Nummer 1 in Deutschland. Doch in diesem Augenblick arbeiten Menschen auf Kakaoplantagen in Westafrika und sind Opfer moderner Sklaverei und Ausbeutung. 1,56 Millionen dieser Menschen sind Kinder. An unserem Stand geben wir euch Einblicke in das Leben der Menschen vor Ort, die langen Lieferwege bis in unsere Supermärkte, die Herstellung von Schokolade und diskutieren gemeinsam mit euch über nachhaltige Alternativen, die frei von Sklaverei sind.
Emely, Alima (Seminar Grundschulpädagogik)
Balkonien
Der Lebensraum in der Stadt wird immer knapper. Möglichkeiten für einen eigenen Garten gibt es selten. Deshalb möchten wir allen die Möglichkeit geben, ein kleines Stück grün auf den eigenen Balkon zu holen. Mit einem selbstgebauten Hochbeet aus z.B. Paletten ist dies möglich. Auch ökologisch macht dies Sinn, da Materialien wiederverwendet werden können, welche sonst vielleicht keinen Nutzen mehr hätten. Die Möglichkeiten, die solch ein Hochbeet bietet, sind vielseitig. Es kann als kleine Auszeit an stressigen Tagen, als finanzielle Entlastung durch selbst angebaute Kräuter, Obst oder Gemüse, als Raum für Insekten, als Möglichkeit sich mit gesunder Ernährung, Pflanzenkunde oder Wasserverbrauch zu beschäftigen dienen und noch vieles mehr. An unserem Stand möchten wir zeigen, wie man selber ein Hochbeet baut, wie man dieses gestalten kann und was man beispielsweise für Dips aus selbst gezogenen Kräutern herstellen kann.
Friedrich, Pia, Lilian, Sophia, Spinti, Maximilian (Seminar Grundschulpädagogik)
UniGardening & Blühender Campus
Ob Blühender Campus, Blätterlaube oder UniGardening – An unserem Stand stellen wir euch die Gemeinschaftsgärten von SUSTAIN IT! vor, bei denen jeder mitmachen kann.
Ihr möchtet ohne viel Aufwand auf euerem Balkon oder im Garten einen Schutzraum für Insekten bieten? Wir zeigen euch wie man ganz einfach aus einer Blechbüchse Nisthilfen bauen kann.
UniGardening, Blätterlaubenteam & Blühender Campus
Buchbinden & BookArt – Aus alt mach neu!
Ihr habt alte Bücher, die nicht mehr getauscht oder verschenkt werden können? Wir zeigen euch, was daraus alles noch entstehen kann. Ob ein neues Notizbuch oder schöne Kunst für die eigene Wohnung, kommt vorbei und bastelt einfach mit!
Helena Ommert (Künstlerin), Tessa & Hannah (Schüler:innenUni & SUSTAIN IT!)
FoodWaste
Wir wollen über die Verschwendung von Gemüse und Obst aufklären und den Studierenden zeigen, wie sie auch auf kleinem Raum aus Essensresten neues Gemüse/Obst anbauen können.
(Seminar Grundschulpädagogik)
Vom Seminar direkt in die Sustainability Days
Die Sustainability Days wurden in den folgenden Seminaren vorbereitet:
- ABV Seminar – Nachhaltigkeit kommunizieren:
Im ABV-Seminar von Karola Braun-Wanke entwickeln die Studierenden in Teams Workshops und Aktionsformate rund um: Realutopien: Was, wenn die Zukunft gut wird?. - ABV Seminar – Nachhaltigkeit kommunizieren:
Im ABV Seminar Kunst, Storytelling und Realutopien von Julia Benz entwickeln die Studierenden künstlerische Darstellungen von Zukunftsvisionen, die bei den Sustainability Days performed werden.
- Fachbereich Erziehungswissenschaften: BA Lehramt Grundschulpädagogik:
Im Seminar Geographische Perspektive des Aufbaumoduls Sachunterricht von Gisela Romain setzen sich die Studierenden mit Lernräumen der Zukunft auseinander und erkunden außeruniversitäre Lernräume und den FU Campus mit Blick auf Inklusion und Nachhaltigkeit und entwickeln Aktivitäten dazu. - Fachbereich Politikdidaktik:
Die Studierenden betrachten in Luisa Girnus Seminar Transformationen der Demokratie Realutopien aus der Sicht der Transformation und welche Möglichkeiten unsere Demokratie hier bietet.
Du willst mitmachen? Dann melde dich gerne bei uns: sustain-it@fu-berlin.de
In unserem Info-Flyer (PDF zum Download) gibt es alle Informationen zu SUSTAIN IT! auf einen Blick.