Leute machen Kleider
Khaleda from Rana Plaza
Bildquelle: Flickr
Zertifikate, die Lebensmittel als Bio und fairtrade auszeichnen, kennt fast jede:r. Freund:innen ernähren sich vegetarisch oder vegan – auch das ist keine Seltenheit mehr. Aber viele wissen nicht, dass auch Kleidung Bio, fair-trade und sogar vegan sein kann. Wo unsere Kleidung herkommt und worauf man beim Kauf achten sollte, war Gegenstand einer Reihe von Veranstaltungen bei „g)re(eneration – Hochschultage für Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ vom 25. bis 29. April 2016 im Foyer der Silberlaube.
Verschiedene Ausstellungen zu den Bereichen Herstellung, Handel und Konsum befassten sich mit dem Motto: „Kleider machen Leute – Leute machen Kleider“:
- „The sewer is not present“: Ein exemplarischer Arbeitsplatz in einer Nähfabrik verdeutlicht die Bedingungen, unter denen unsere Kleidung hergestellt wird – die „sozialen Kosten“ unserer Kleidung
- „Trash Fashion“: Der Weg unserer Mode von der Fabrik bis auf den Müll – erzählt in 70 Kleidungsstücken
- „Tipps zum nachhaltigen Kleiderschrank“: Einfache Shopping-Tipps und –Tricks für einen bewussteren Umgang und Einkauf von Kleidung
- „Fabric.Waste.Water.“: Eine kleine Vernissage über die textilindustriebedingten Wasserproblematiken
- „Kleidertauschparty“: Bringt Kleidung, die ihr nicht mehr tragt und tauscht sie gegen neue-alte Lieblingsstücke - nachhaltig und ohne Kosten.