Direkte Demokratie wagen! Volksbegehren in Berlin
Die Podiumsdiskussion mit Lucy Redler, Gerlinde Scherner, Dr. Stefan Taschner und Anne Dänner zu lokaler Bürger:innenbeteiligung
Impulsvorträge und Podiumsdiskussion
Aus aktuellem Anlass präsentierten sich bei dieser Diskussionsrunde drei „nachhaltige“ Volksbegehren aus Berlin - der Wassertisch, der S-Bahn-Tisch und der Energietisch.
Bei allen drei handelt es sich um lokale Netzwerke aus Vertreter:innen unterschiedlicher Gruppen und Initiativen sowie interessierte Bürger:innen, die sich mit dem Ziel zusammengefunden haben, gegen profitorientierte Privatisierungen vorzugehen und die Beteiligung der Bürger:innen zu stärken.
Als interdisziplinäre Diskussions- und Informationsplattformen entwickeln sie Alternativmodelle für eine demokratische, sozial-gerechte und ökologisch-nachhaltige Politik und Wirtschaft in Berlin und suchen nach Wegen, durch eine geeignete Öffentlichkeitsarbeit die Problematik und die Folgen zunehmender Privatisierung stärker bewusst zu machen.
Während der Berliner Wassertisch bereits einen großen Erfolg feiern durfte, kämpft der S-Bahn-Tisch aktuell vor Gericht. Der Berliner Energietisch wiederum visiert die Bundestagswahl 2013 für einen Volksentscheid an und sammelt dafür bereits die ersten Unterschriften.
Welche Formen der Bürger:innenbeteiligung gibt es? Welche Chancen bieten sie? Welche Hürden müssen genommen werden? Welche Rolle soll direkte Demokratie in Zukunft spielen und was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun?
Diese Fragen sowie die Motivation, das Vorgehen und die Probleme der einzelnen Initiativen wurden in der Veranstaltung diskutiert.
Programmablauf
Impulsvorträge von und anschließende Podiumsdiskussion mit:
- Dr. Stefan Taschner vom Berliner Energietisch
- Lucy Redler vom Berliner S-Bahn-Tisch
- Gerlinde Schermer vom Berliner Wassertisch
Moderation: Anne Dänner Pressesprecherin von Mehr Demokratie e.V.
Konzeption und Organisation
Sebastian Heinrichs (FFU)