Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Datenschutz
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Studienkolleg macht fit für deutsche Hochschulen

Menü
  • Musterklausuren

    loading...

  • Termine

    loading...

  • Bewerbung

    loading...

  • Studierfähigkeitstest

    loading...

  • Schwerpunktkurse

    loading...

  • Feststellungsprüfung

    loading...

  • Prüfungen für beruflich Qualifizierte

    loading...

  • Administration

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Sites
  • Studienkolleg
  • Bewerbung

Bewerbung

Es ist nicht möglich, sich direkt am Studienkolleg der Freien Universität Berlin zu bewerben!

Wenn Sie sich am Studienkolleg auf ein späteres Studium an der Freien Universität Berlin (FU), an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) oder an der Charité vorbereiten wollen, besuchen Sie bitte zunächst die speziellen Seiten Ihrer gewünschten Hochschule im Internet, deren Links Sie nachstehend finden:

Bewerbung Freie Universität Berlin

Anlaufstellen und Kontaktmöglichkeiten

  • Studierenden-Service-Center in der Iltisstr. 4, 14195 Berlin (U-Bhf. Dahlem-Dorf)

  • Info-Counter Mensa II, Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin (U-Bhf. Freie Universität)

  • Informationen am Telefon unter (030) 838 700 00 oder (030) 838 77770
    Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 9-17 Uhr; Freitag: 9-15 Uhr (ganzjährig)

  • E-Mail: Info-Service@fu-berlin.de

  • Studieninformationen per Chat: Montag 15-16 Uhr


Bewerbung Humboldt-Universität zu Berlin

Bewerbung Universitätsmedizin Berlin Charité

Hier finden Sie jeweils die hochschulspezifischen Informationen, die sich von Hochschule zu Hochschule unterscheiden können.

Ihre Bewerbung führen Sie dann über die Arbeits- und Servicestelle für Internationale Studienbewerbungen - Uni-Assist - durch. Da die genannten Hochschulen über ein gemeinsames Studienkolleg verfügen, können Sie sich nur für eine der genannten Hochschulen bewerben bzw. nur einen Antrag stellen.

Für das Studienkolleg der Freien Universität können Sie sich nicht direkt bewerben. Sie müssen sich über Uni-Assist für einen Studiengang, den Sie studieren möchten, bewerben. Bei Uni-Assist wird im Rahmen Ihrer Bewerbung die eingereichte Hochschulzugangsberechtigung (HZB) geprüft. Falls Sie keine direkte Hochschulzugangsberechtigung zum Studium haben, wird von Uni-Assist geprüft, ob die Berechtigung zum Studienkolleg ausreichend ist.

Die Bewerbungsfrist für das Studienkolleg ist der 15. Juli (für die Externenprüfung der 15. März).

Der Unterricht am Studienkolleg beginnt im September (Beginn des Wintersemesters). Im Sommersemester bietet das Studienkolleg keine Kurse an.

Mit Ihrer Bewerbung zum Studienkolleg müssen Sie einen entsprechenden Schulabschluss und Deutschkenntnisse nachweisen (z. B. DSH-1; TestDaF Niveau 3 in jeder der vier Teilprüfungen; benotetes Zeugnis/Zertifikat B2 GER (für Bewerber der Humboldt-Universität mit Zertifikat über bestandene Prüfung); Einstufungstest  Niveau C1 GER; Teilnahmebestätigung, aktuell oder abgeschlossen, am Kurs C1). Wenn Sie alle formalen Voraussetzungen erfüllen, werden Sie zum Studierfähigkeitstest nach Berlin eingeladen. Wer einen Kurs im Schwerpunkt W (Wirtschaftswissenschaften) absolvieren möchte, sollte Englischkenntnisse auf dem Niveau B 1 (abgeschlossen) mitbringen. Ein niedrigeres Niveau könnte den Studienerfolg beeinträchtigen, da der Englischunterricht im W-Kurs auf dem Niveau B 2 stattfindet.

 Wer nach Berlin kommen möchte, um hier den Studierfähigkeitstest für das Studienkolleg abzulegen, kann ein Studienbewerbervisum mit einer Bewerberbestätigung von Uni-Assist beantragen. Es ist drei Monate gültig und kann in eine Aufenthaltserlaubnis zu Studienzwecken umgewandelt werden. Sprachkursvisa werden nur für die Dauer des Sprachkurses ausgestellt und können ebenso wie Touristenvisa nicht in eine Aufenthaltserlaubnis umgewandelt werden.

Wer das Studienkolleg nicht besuchen möchte, kann die Feststellungsprüfung auch extern ablegen. Die Zahl der Kandidaten, die an dieser Prüfung teilnehmen können, ist allerdings durch die Kapazitäten des Studienkollegs begrenzt. Dafür ist die Bewerbung über www.uni-assist.de bis zum 15.03.  eines Jahres notwendig (Das Bewerbungsportal wird ab Anfang Dezember freigeschaltet). Für die Bewerbung ist ein Sprachnachweis über einen abgeschlossenen Kurs der Stufe C1 notwendig. Wenn alle Unterlagen rechtzeitig eingegangen und vollständig sind, werden Sie zum Sprachtest  eingeladen, in welchem die DozentInnen herausfinden sollen, ob Ihre Deutschkenntnisse ausreichen, um mit Erfolg an der Prüfung teilzunehmen. Nach dem Sprachtest erfolgt die Zulassung zur externen Feststellungsprüfung oder die Ablehnung.

Falls Ihre schulische Vorbildung formal für eine direkte Bewerbung zum Fachstudium ausreicht, dürfen Sie das Studienkolleg nicht besuchen.

Wegen des obligatorischen Ganztagsunterrichts und der nur wenige Wochen umfassenden Schulferien ist regelmäßiges Jobben nicht möglich.

Der erfolgreiche Abschluss des Studienkollegs garantiert nicht die Zulassung für einen bestimmten Studiengang. Für begehrte Studiengänge können nur die besten Bewerber zugelassen werden.

 

Bewerbung über Uni-Assist

Immatrikulation & Gebühren

Studienkollegs anderer deutscher Hochschulen

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Datenschutz

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • English