Hier findet ihr ausgewählte Vorlesungen von der SommerUNI 2023, 2024 und 2025 zum Nachschauen.
Prof. Dr. Henning Rust
Wettervorhersage: wie funktioniert die eigentlich?
Wiese können wir das Wetter nur für wenige Tage vorhersagen, aber über das Klima in 100 Jahren Aussagen treffen?
Dr. Maxim Breitkreitz
Quantenanomalien in fester Materie
PD. Güliz Acker
Onkologie an der Charité - State of the Art
Prof. Dr. Roland Netz
Aerolsole, Infektionen und Insektenkommunikation
Dr. Gerit Linneweber
Gene, Umwelt und Zufall: Warum die Natur bei unserer Persönlichkeit würfelt
Prof. Dr. Timo Niedermeyer
Umweltgifte ud Arzneistoffe: Cyanobakterien in der Natur und im Labor
Prof. Dr. Sonja Bröer
Du kannst alles werden was Du willst - Stammzellentherapien in der veterinär-und Humanmedizin
Prof. Dr. Petra Skiebe-Corette
Wissenswertes zur SommerUNI 2025
Prof. Dr. Günter Ziegler
Willkommen an der SommerUNI 2025
Prof. Dr. Joachim Heberle
Prof. Dr. Stephan Block
Die dunkle Seite der Macht - Wissenschaftliche Integrität und wie wir mit Fehlverhalten umgehen
Prof. Dr. Daniel Lauster
Frage: Wie gelangen eingeatmete Viren ins Lungengewebe und führen zu Infektionen?
Sie bahnen sich zielgerichtet durch aktive Prozesse Ihren Weg zum Lungenepithel.
Durch passive Transportprozesse (Diffusion) und Bindungswahrscheinlichkeiten.
Sie binden an den gesunden Schleim der Lunge. Vermehren sich dort und zerstören die Schleimschicht, sodass der Weg zu den Zellen geebnet ist.
Prof. Dr. Lena Noack
Frage: Wenn wir uns auf die Suche nach Leben außerhalb unseres Sonnensystems machen, welche Exoplaneten sind am interessantesten für die Entstehung von kohlenstoffbasiertem Leben, das heißt Leben wie wir es von der Erde kennen?
Gesteinsplaneten mit einem hohen Sauerstoffanteil in ihrer Atmosphäre.
Gesteinsplaneten mit einer anaeroben Atmosphäre, d.h. ohne freien Sauerstoff.
Gesteinsplaneten die zu einem großen Anteil aus Wasser bzw. Wassereis bestehen.
Prof. Dr. Bennedikt Kaufer
Frage: Welcher Mechanismus ermöglicht es Influenza-Viren, jährlich neue Stämme zu bilden, die dem Immunsystem entkommen können?
Antigene Drift, bei dem es zu geringfügigen Mutationen im viralen Genom kommt.
Antigene Shift, bei dem zwei verschiedene Virusstämme genetisches Material austauschen.
Spontane Virusvermehrung, bei der das Virus ohne Veränderung bleibt.
Prof. Dr. Marcus Kubsch
Frage: Was kann KI besonders gut?
- Moralische und ethische Entscheidungen treffen.
- Kreativ sein.
- Emotionen verstehen und ausdrücken.
- Anders sein als der Mensch.
Dr. India Mansour
Frage: Was sind die Eigenschaften eines sich selbst erhaltenden biologischen Systems wie der Erde? (Wähle alles, was zutrifft)
- Die Materie wird innerhalb des Systems recycelt
- Organismen und Materialien von außerhalb des Systems werden benötigt, um das System zu erhalten
- Energie von außerhalb des Systems wird benötigt, um das System zu erhalten
Prof. Dr. Nicolas Perkowski
Frage: Mit welcher Strategie findest du die beste Wohnung in Berlin?
- Besichtige ein paar Wohnungen und bewirb dich auf die erste, die akzeptabel ist.
- Besichtige alle verfügbaren Wohnungen und bewirb dich auf die beste.
- Besichtige einen bestimmten Anteil an Wohnungen und bewirb dich dann auf die nächste, die besser ist als alle bisher gesehenen.
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Wunder
Frage: Kann ich der KI eigentlich vertrauen?
Prof. Dr. Rainer Haag spricht über neue Materialien mit Grüner Chemie
Frage: Das Biopolymer Lignin wird in Pflanzenzellen synthetisiert und ist ein Abfallprodukt der Papierherstellung. Aus diesem Abfall können neue Materialien hergestellt werden. Wie viele Tonnen Lignin könnten so recycelt werden?
Was kann ich studieren? Wie sieht der Studienalltag aus? Wie kann ich mich bewerben? Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich rund um den Studieneinstieg und das Studium an der Freien Universität zu informieren. Studienmöglichkeiten, Auswahlverfahren und Bewerbungsmodalitäten werden erklärt von Sebastian Mebes.
Die Folien findet Ihr hier.
Vorlesung von Dr. Maxim Breitkreiz (Fachbereich Physik)
Frage zur Vorlesung:Vorlesung von Prof. Dr. Tim Landgraf (Fachbereich Mathematik und Informatik)
Vorlesung von Dr. Tobias Hurth (Fachbereich Mathematik und Informatik)
Frage zur Vorlesung:Vorlesung von Prof. Dr. Maria Kristina Parr (Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie)
Frage zur Vorlesung:Vorlesung von Prof. Dr. Daniel Schubert (Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie)
Frage zur Vorlesung:Vorlesung von Prof. Dr. Kerstin Schepanski (Fachbereich Geowissenschaften)
Frage zur Vorlesung:Vorlesung von Linus Ververs (Fachbereich Mathematik und Informatik)
Frage zur Vorlesung:Der Präsident der Freien Universität, Prof. Dr. Günter Ziegler, begrüßt die Teilnehmenden der Sommeruniversität