Springe direkt zu Inhalt

Färben im Kompost! - (Wie) geht das?

10:00 - 13:00; Blätterlaube

Freie Plätzenein

Kunst- und Experimentierwerkstatt, Dauer 3 Stunden

Hast du gewusst, dass die Färbeindustrie weltweit zu den größten Umweltverschmutzern gehört? Beim Färben von Textilien werden enorme Mengen an Wasser, Energie und nicht zuletzt beträchtliche Mengen an Chemikalien eingesetzt. Leider gelangen diese giftigen Substanzen oft ungefiltert in unsere Flüsse und die Umwelt. In unserer Werkstatt setzen wir uns mit alternativen Färbetechniken auseinander und widmen uns einem noch recht unbekannten Verfahren: Dem Earthdye.
Zu Beginn lernen wir Pflanzen und Küchenabfälle kennen, mit denen wir Farben herstellen können. Gemeinsam malen wir damit auf Papier und dokumentieren die ersten Ergebnisse in einem Forschungsbüchlein. Im nächsten Schritt werden wir kleine Tücher mit Küchenabfällen zu Bündeln verpacken und mithilfe von Kompostwärme auf ganz natürliche und gesunde Weise färben. Seid gespannt, welche Farbergebnisse euch in 4–6 Wochen erwarten! Die gefärbten Tücher können anschließend in der Schule zu Halstüchern, Untersetzer oder anderen kreativen Projekten vernäht oder weiterverarbeitet werden. Sei dabei und entdecke, wie wir gemeinsam Farbe in unsere Welt bringen – kreativ & nachhaltig

Anna-Maria Mintsi-Scholze, BnE-Trainerin und Kunsttherapeutin, Garten der Künste@SUSTAIN IT!

Hinweis für die Lehrkräfte: Erst nach 4-6 Wochen werden die Textilien gemeinsam mit der Referentin an der Freien Universität Berlin aus dem Kompost geholt. Hierfür werden die jeweiligen Lehrkräfte mit der Referentin einen Folgetermin für maximal 1 Stunde vereinbaren. Falls Sie an ihrer Schule einen eigenen Kompost haben, könnten Sie die Textilien mitnehmen und in den eigenen Kompost legen. Hierfür bitte der Referentin bei der Anmeldung Bescheid geben. Gerne können die Schulklassen eigene Küchenabfälle wie z.B. Kaffee, schwarzen Tee, Zwiebelschalen, Avocadoschalen, Kurkuma, Beeren, Früchte etc. zum Workshop mitbringen.

Weiterer Hinweis an Lehrkräfte: Dieser Workshop findet draußen statt, Die Kinder sollen bitte wetterfest gekleidet sein.