Pflanze KlimaKultur! – Wie sehen die grünen Städte der Zukunft aus?
Outdoor-Workshop, Dauer 2 Stunden
Viele Pflanzen und Tiere finden ihren Lebensraum in Städten. Doch lange Hitzeperioden und Starkregen machen Menschen, Tieren und Pflanzen in Berlin zunehmend stark zu schaffen. Insbesondere Pflanzen reagieren empfindlich auf die Folgen des Klimawandels. Wir wollen gemeinsam mit euch ein bisschen genauer hinsehen und uns die Entwicklungsstadien von ganz bestimmten Pflanzen ansehen. Diese Pflanzen stehen im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Projektes „Pflanze KlimaKultur!“. Über 200 Bürgerinnen und Bürger der Städte Berlin, Leipzig, Jena und Halle sind daran beteiligt und beobachten diese Pflanzen in ihren privaten Beeten. Gemeinsam wollen wir erforschen, wie die Klimabedingungen in der Stadt bestimmte Entwicklungsphasen dieser Pflanzen beeinflussen. Blühen sie zum Beispiel im warmen Stadtzentrum tatsächlich früher als im Umland? Sind solche Unterschiede bei allen Pflanzenarten gleich? Wie helfen uns die Ergebnisse, unsere Städte nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten?
Wie stellt ihr euch denn eine grüne Stadt in der Zukunft vor? Was soll sich verändern, damit sich die Menschen, Tiere und Pflanzen in der Stadt wohlfühlen?
Luise Ohmann, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)