Fortbildung Februar 2018
Hier geht es zur Bildergalerie
Termin: 19. Februar 2018
In drei praktischen Stationen lernten Lehrerinnen, Lehrer sowie weitere Interessierte in Grundzügen Projekte, außerschulische Lernorte sowie fächerübergreifende Konzepte und Methoden kennen, die ihre Schülerinnen und Schüler befähigen, in globalen Zusammenhängen zu denken und nachhaltige Handlungsalternativen zu entwickeln. Zwei der präsentierten Stationen wurden im Programm der SchülerUni im März 2018 angeboten und konnten für die Klassen gebucht werden.
Unterrichts- und Materialempfehlungen finden Sie hier.
Folgende drei Lernstationen wurden bei unserer Fortbildung angeboten:
Lernstation 1
Das „O-Saft Rätsel“: Mit Lisinha & Marcelinho auf Detektivsuche in Brasilien
Susana Fernández, Daisy Ribeiro, Dr. María Rosa Zapata de Polensky, EPIZ (Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum), Berlin
Lernstation 2
Die 17 globalen Entwicklungsziele im Fokus: Wie sehen unsere Schulen der Zukunft aus?
Marie Seegers, Bachelorstudierende, Lehramt, FU Berlin; Kreidestaub e. V. und Dorothea Doerr, Studierende, Erziehungswissenschaften, FU Berlin, Kreidestaub e. V.
Lernstation 3
Wächst Kleidung auf den Bäumen?
Annet Borg, future fashion forward e. V., Berlin
Bitte entnehmen Sie die detaillierte Beschreibung der Lernstationen dem Programm.
Die Fortbildung zum Schwerpunkt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ richtet sich an Lehrkräfte der 5. und 6. Klassen aber auch an interessierte KollegInnen und MultiplikatorInnen.
Mit der Idee einer nachhaltigen Entwicklung wird die Herausforderung umschrieben, das Zusammenleben auf der Erde so zu gestalten, dass heute und in Zukunft ein gutes Leben für alle Menschen möglich ist und sich am Grundsatz des Erhalts der natürlichen Ressourcen orientiert. Mit unserer Fortbildung wollen wir uns dieser Gestaltungsauggabe widmen und IhnenAnregungen und Impulse für einen fächerübergreifenden und interaktiven Unterricht vermitteln. Wir stellen Ihnen in Kooperation mit außerschulischen Bildungsakteuren inspirierende Konzepte und Methoden vor, die Ihre Schüler befähigen, in globalen Zusammenhängen zu denken und Handlungsalternativen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu entwickeln.