Springe direkt zu Inhalt

Jahresthema 2012: Ernährung

Ernährung ist ein elementares Grundbedürfnis unseres Lebens und sichert unsere körperliche Unversehrtheit. Doch mit zunehmendem Wohlstand  hat sich unser Verhältnis zur Ernährung grundlegend verändert. Während hierzulande Nahrung im Überfluss vorhanden ist und große Mengen im Müll landen, breitet sich der Hunger in der Welt weiter drastisch aus. Nahrungsmittel werden über weite Wege transportiert, um für uns den Überfluss zu jeder Jahreszeit verfügbar zu machen. Das Thema Ernährung verbindet wie kaum ein anderes soziale, ökologische, kulturelle, wirtschaftliche und gesundheitliche Aspekte in einem globalen Kontext.

Das Thema bietet vielfältige Ansätze, Schülerinnen und Schüler zu einer Auseinandersetzung mit ihren Konsum- und Lebensstilen anzuregen und sie zu einer aktiven Gestaltung ihrer Zukunft zu befähigen. In welchem  Zusammenhang stehen  Ernährung und Ressourcenverbrauch? Was haben Rindersteak und Tofuschnitzel mit dem Klimawandel zu tun?  Ist der selbstgemachte  Kartoffelbrei klimafreundlicher als der aus der Tüte? Welche Vorteile haben regionale und saisonale Produkte?

Mit unserem Programm behandeln wir unter anderem wie Lebensmittelskandale, Massentierhaltung, die Überfischung der Meere und der fortschreitende Klimawandel mit unserem täglichen Ess- und Einkaufverhalten zusammenhängen und wie eine nachhaltige Ernährung aussehen kann.

Der Blick über Tellerrand ermöglicht den Schülerinnen und Schülern etwas Alltägliches wie Ernährung mit anderen Augen zu sehen, und den Blick für einen bewussteren Umgang mit sich selbst und der Umwelt zu schärfen.