Vortrag | Zwischen Inklusion und Medikalisierung: Klinische Räume und Behinderung in der europäischen Gegenwartsliteratur
Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Literary Disability Studies. Aspekte einer inklusiven Philologie
Eine interdisziplinäre Ringvorlesung des Instituts für Deutsche und Niederländische Philologie, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, in Kooperation mit dem DFG-Netzwerk „Inklusive Philologie. Literary Disability Studies im deutschsprachigen Raum“
Zwischen Inklusion und Medikalisierung: Klinische Räume und Behinderung in der europäischen Gegenwartsliteratur
- Dr. med. Mona Baie, M.A.
Mathematisch-Naturwissenschaftliche und Medizinische Fakultät, Medical Humanities, Université de Fribourg/Schweiz
Der Vortrag nimmt die Darstellung klinischer Räume – Krankenhäuser, Intensivstationen, Arztpraxen – in der europäischen Gegenwartsliteratur aus der doppelten Perspektive der Literary Disability Studies und der Literary Spatial Studies in den Blick. Wie werden klinische Settings des Kontakts zwischen ÄrztInnen und PatientInnen in literarischen Texten narrativ inszeniert und poetisch funktionalisiert? Und inwiefern werden in diesen literarisch erzeugten medizinisch-therapeutischen Räumen und Apparatewelten aktuelle kulturelle Aushandlungsprozesse und Wertsetzungen von Behinderung im Spannungsfeld von sozialem und medizinischem Modell, von Inklusion und Medikalisierung sichtbar?
Mit Einzelanalysen von Texten von Denton Welch, Hilary Mantel, Kathrin Schmidt und David Wagner.
Einen Livestream finden Sie hier.
Zeit & Ort
07.05.2025 | 18:15 - 19:45
Freie Universität Berlin,
Hörsaal 2,
Habelschwerdter Allee 45,
14195 Berlin