Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Model United Nations

Menü
  • Das Programm

    loading...

  • Model European Union

    loading...

  • Bewerbung

    loading...

  • Presse

    loading...

  • Kontakt

    loading...

  • Links

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Sites
  • Das Model United Nations Programm an der Freien Universität Berlin
  • Das Programm
  • Model UN an der Freien Universität
  • Auswärtiges Amt
  • Sondersitzung des UN-Sicherheitsrats zum Irak

Sondersitzung des UN-Sicherheitsrats zum Irak

- Massenvernichtungswaffen im Irak? -
Freie Universität Berlin
21. - 22. Juni 2002

Seit den Terroranschlägen in New York und Washington vom 11. September 2001 sieht sich die internationale Gemeinschaft einer neuen Bedrohung gegenüber. Die Diskussion um Massenvernichtungswaffen erhält vor dem Hintergrund mangelnder Kontrollmechanismen und mit staatlicher Unterstützung operierende internationale Terrororganisationen eine neue Dimension. Der Irak hat bereits im Krieg gegen den Iran (1980-88) chemische und biologische Waffen eingesetzt. Nach dem Zweiten Golfkrieg untersagte der UN-Sicherheitsrat dem Irak die Fortsetzung jeglicher Programme zur Entwicklung und Herstellung von Massenvernichtungswaffen und Langstreckenraketen. Seit 1998 verweigert aber der Irak den UN-Waffeninspektoren die Einreise in das Land, bis heute ist damit ungewiß, über welche Massenvernichtungswaffen der Irak verfügt. Neuerdings wird über eine „zweite Phase“ des Kriegs gegen den Terrorismus berichtet, als mögliches Angriffsziel wird der Irak genannt.

Wir haben eine Sondersitzung des UN-Sicherheitsrats zum Irak zum Anlaß genommen, um einerseits die Strukturen und Arbeitsweisen von internationalen Organisationen im allgemeinen und der Vereinten Nationen im speziellen zu veranschaulichen, aber auch die Grundlagen des aktuellen Konflikts mit dem Irak näher zu bringen. Bei diesem Planspiel waren die Teilnehmer aufgefordert, eine aktive Rolle als Delegierte/Delegierter eines Staates einzunehmen, dessen Position zu vertreten und Lösungsstrategien im Zusammenwirken mit anderen Delegierten auszuarbeiten.

Zu den Teilnehmern gehörten 20 Jungdiplomaten aus Mittel- und Osteuropa sowie Transkaukasien (Aserbaidschan, Belarus, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Estland, Jugoslawien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechien, Ukraine, Ungarn), die sich derzeit zu einem Fortbildungslehrgang am Auswärtigen Amt aufhalten, sowie 15 Studierende verschiedener Fachbereiche.

Die Veranstaltung setzt die seit Sommer 2001 bestehende Kooperation der Freien Universität Berlin mit dem Auswärtigen Amt fort. Im Juni 2001 fand bereits eine Sitzung des UN-Sicherheitsrats zum Sanktionsregime gegen  Irak statt. Im November 2001 tagte die „Weltkonferenz gegen den internationalen Terrorismus“ an der FU.

News

spinner

Erlebnisberichte

portrait-erlebnisbericht

Weltkonferenz gegen den Internationalen Terrorismus: Studierende berichten von ihren Erlebnissen als Vertreter und Vertreterinnen für Syrien, Libyen und Pakistan

  • Weiterlesen

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback