Termine
Wildpflanzenschutz in Deutschland – Forschung trifft Naturschutz
Dr. Elke Zippel, Botanischer Garten Berlin im Rahmen des Offenen Hörsaals "Biodiverses Berlin – aus der Sicht von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft"
Ort: Online (Berliner Zeit)
The Influence of Deprivation on Birth Intentions among the Recent Waves of Russian Migrants
Vladimir Kozlov (Nazarbayev University) im Rahmen des Grundlagenvorlesungen des Osteuropa-Institut des Freien Universität Berlin "Mobility and Order: Models, Actors and Contestations in Eurasia"
Ort: Verfügbar als Aufzeichnung einige Tage nach der Veranstaltung
Grundständiges Studium in Deutschland (auf Russisch)
Informationsseminar mit Beispielen der Freien Universität Berlin. Astana, Kasachstan
Ort: Kasachisch-Deutsches Zentrum Kenesary, 42/1 Astana Kasachstan
Lebenslauf und Motivationsschreiben (auf Russisch)
Praktisches Seminar: Lebenslauf und Motivationsschreiben professionell erstellen. Astana, Kasachstan
Ort: Kasachisch-Deutsches Zentrum Kenesary, 42/1 Astana Kasachstan
Biodivers im Schmutz – die Vielfalt im Boden
Prof. Dr. Matthias Rillig, Institut für Biologie, Ökologie der Pflanzen, Freie Universität Berlin im Rahmen des Offenen Hörsaals "Biodiverses Berlin – aus der Sicht von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft"
Ort: Online (Berliner Zeit)
Kulturelle Kartographie der frühen Sowjetunion
Susanne Strätling (Freie Universität Berlin) im Rahmen des Grundlagenvorlesungen des Osteuropa-Institut des Freien Universität Berlin "Mobility and Order: Models, Actors and Contestations in Eurasia"
Ort: Verfügbar als Aufzeichnung einige Tage nach der Veranstaltung
fu:binar zum grundständigen Studium in Deutschland (auf Englisch)
Online Seminar mit Beispielen der Freien Universität Berlin
Ort: Online (Berliner Zeit)
Invasive Arten und die Biodiversitätskrise
Prof. Dr. Jonathan Jeschke, Institut für Biologie, Evolutionsbiologie, Freie Universität Berlin und Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei im Rahmen des Offenen Hörsaals "Biodiverses Berlin – aus der Sicht von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft"
Ort: Online (Berliner Zeit)
fu:binar zum grundständigen Studium in Deutschland (auf Russisch)
Online Seminar mit Beispielen der Freien Universität Berlin
Ort: Online (Berliner Zeit)
Gesunde Biodiversität – Natur tut gut!
Dr. Kevin Rozario, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitäts-forschung (iDiv) und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ) im Rahmen des Offenen Hörsaals "Biodiverses Berlin – aus der Sicht von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft"
Ort: Online (Berliner Zeit)
Authoritarianism Without Isolation: Kazakhstan’s Foreign Policy Vectorism Revisited
Maja Savevska (Nazarbayev University) im Rahmen des Grundlagenvorlesungen des Osteuropa-Institut des Freien Universität Berlin "Mobility and Order: Models, Actors and Contestations in Eurasia"
Ort: Verfügbar als Aufzeichnung einige Tage nach der Veranstaltung
Wie wirken sich Stadt-Wildtiere auf unser Wohlbefinden aus?
Prof. Dr. Tanja Straka, Institut für Biologie, Freie Universität Berlin im Rahmen des Offenen Hörsaals "Biodiverses Berlin – aus der Sicht von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft"
Ort: Online (Berliner Zeit)
Von russischsprachiger Migration zu Diasporas: Dynamiken in Deutschland seit 2022
Tetiana Golova (ZOiS) im Rahmen des Grundlagenvorlesungen des Osteuropa-Institut des Freien Universität Berlin "Mobility and Order: Models, Actors and Contestations in Eurasia"
Ort: Verfügbar als Aufzeichnung einige Tage nach der Veranstaltung
Naturschutz in der aktuellen Berliner Politik
Prof. Dr. Aletta Bonn, Berliner Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege im Rahmen des Offenen Hörsaals "Biodiverses Berlin – aus der Sicht von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft"
Ort: Online (Berliner Zeit)
Changes in Migration Patterns in the Post-Soviet Space after 02.2022
Aleksey Oshchepkov (Freie Universität Berlin) im Rahmen des Grundlagenvorlesungen des Osteuropa-Institut des Freien Universität Berlin "Mobility and Order: Models, Actors and Contestations in Eurasia"
Ort: Verfügbar als Aufzeichnung einige Tage nach der Veranstaltung
Warum Naturfilme – können sie etwas verändern?
Herbert Ostwald, Regisseur und Filmemacher im Rahmen des Offenen Hörsaals "Biodiverses Berlin – aus der Sicht von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft"
Ort: Online (Berliner Zeit)
Post-Soviet Vicious Circle: The Crisis of Hegemony & The Crisis of Revolution
Volodymyr Ishchenko (Freie Universität Berlin) im Rahmen des Grundlagenvorlesungen des Osteuropa-Institut des Freien Universität Berlin "Mobility and Order: Models, Actors and Contestations in Eurasia"
Ort: Verfügbar als Aufzeichnung einige Tage nach der Veranstaltung
Divers in Natur und Kultur – die Fliege
Jan Olschewski, Künstler im Rahmen des Offenen Hörsaals "Biodiverses Berlin – aus der Sicht von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft"
Ort: Online (Berliner Zeit)
When the East Meets the West: A Critique of the Uniqueness of the Asian Development Model
Woosik Moon (Seoul National University) im Rahmen des Grundlagenvorlesungen des Osteuropa-Institut des Freien Universität Berlin "Mobility and Order: Models, Actors and Contestations in Eurasia"
Ort: Verfügbar als Aufzeichnung einige Tage nach der Veranstaltung
Berlin, Stadtgeschichte aus der Perspektive von Klima und Natur
Dr. Beate Witzel, Kuratorin für Stadtökologie, Berliner Stadtmuseen im Rahmen des Offenen Hörsaals "Biodiverses Berlin – aus der Sicht von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft"
Ort: Online (Berliner Zeit)
Remaking Eastern Europe through Migration: A Global Historical Perspective
Jannis Panagiotidis (Universität Wien) im Rahmen des Grundlagenvorlesungen des Osteuropa-Institut des Freien Universität Berlin "Mobility and Order: Models, Actors and Contestations in Eurasia"
Ort: Verfügbar als Aufzeichnung einige Tage nach der Veranstaltung
Transformations of Gender Relations in Central Asia
Rustam Samadov (United Nations University) im Rahmen des Grundlagenvorlesungen des Osteuropa-Institut des Freien Universität Berlin "Mobility and Order: Models, Actors and Contestations in Eurasia"
Ort: Verfügbar als Aufzeichnung einige Tage nach der Veranstaltung
Transformations of Authoritarianism in the Post-Soviet Eurasia
Alexander Libman (Freie Universität Berlin) im Rahmen des Grundlagenvorlesungen des Osteuropa-Institut des Freien Universität Berlin "Mobility and Order: Models, Actors and Contestations in Eurasia"
Ort: Verfügbar als Aufzeichnung einige Tage nach der Veranstaltung
Städte als Lebensräume für Menschen und Wildtiere – von wilden Nachbarn und Citizen Science
Dr. Sophia Kimmig, IGB Berlin, Schriftstellerin und Wissenschafts-kommunikatorin, Gastwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin im Rahmen des Offenen Hörsaals "Biodiverses Berlin – aus der Sicht von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft"
Ort: Online (Berliner Zeit)
Inaugural Europaeum Annual Lecture: “The New Global Disorder: Europe’s Future in a Fracturing World”
Federica Mogherini und Joschka Fischer sprechen an der Freien Universität Berlin
Ort: Online (Berliner Zeit)
