Springe direkt zu Inhalt

MINT-Ressourcen

Wir haben eine Liste von digitalen Ressourcen zusammengestellt, auf denen man sich in verschiedenen Gebieten der Informatik und Physik weiterbilden kann. Auf manchen dieser Webseiten kann man z.B. spielerhaft programmieren lernen, auf anderen Experimente angucken und zu Hause nachmachen. Viel Spaß beim Stöbern in den Ressourcen!

MINT Livestream

MINT livestream sind, wie der Name schon sagt, Livestreams über MINT Themen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Physik-Themen. In den Livestreams kann man durch Umfragetools selbst aktiv mitmachen. Sollte man aber mal einen verpassen, kein Problem: Alle Livestreams kann man problemlos auf der Webseite nachgucken. Die Videos sind zu empfehlen für alle, die sich auf einer lockeren und unterhaltsamen Weise über ausgewählte MINT-Themen informieren möchten.

Data Detox Kit

Das Data Detox Kit ist ein digitales Handbuch, das uns Schritte näher bringen und erklären soll, mit denen wir unsere digitale Privatsphäre, Sicherheit und Wohlbefinden kontrollieren können. Das kann zum Beispiel heißen, dass man seinen Gerätenamen ändert oder seine Standort-Fußabdrücke löscht. Das Kit bietet eine Vielzahl an Tipps und Tricks für einen sicheren Umgang mit Handy und Laptop. Für Schüler*innen zwischen 11 und 16 Jahren, gibt es Data Detox X Youth, das einem spielerisch einen selbstbestimmten Umgang beibringt.

maiLab

Mai Thi Nguyen-Kim ist eine Chemikerin, welche Videos über verschiedenste wissenschaftliche Themen macht, oft auch über tagesaktuelle Themen. Sie achtet in ihren Videos sehr darauf, dass ihre Aussagen wissenschaftlich korrekt sind, und gleichzeitig auch auf eine unterhaltsame Art rübergebracht werden. Auch wenn der Schwerpunkt nicht auf ,,klassischen“ MINT-Themen liegt, ist er ab ca. 16 Jahren sehr zu empfehlen um spannende, wissenschaftliche Informationen querbeet zu erhalten.

Byte Challenge

Die Byte Challenge ist ein jährlicher, kostenloser Informatik-Wettbewerb für Schüler*innen ohne Vorkenntnisse. Das Programm unterteilt sich in spannende Workshops, Vorträge und Online-Seminare rund um Programmierung und Technikvertiefung. Für jeden abgeschlossenen Kurs erhält man "Bytes", womit man sich dann gratis (man bezahlt mit den "Bytes") Merchprodukte im Shop aussuchen kann.

Komm mach MINT

Ihr möchtet euer Wissen in den MINT-Fächern vertiefen oder wollt herausfinden, ob eure Kenntnisse für ein MINT-Studium ausreichen? "Komm mach MINT" bietet euch eine Reihe von interaktiven Websites und Apps, mit denen ihr MINT einfach online lernen könnt.

SimplyScience

SimplyScience bietet Kindern und Jugendlichen eine Bandbreite verschiedener Möglichkeiten, mit Spaß Physik, Biologie und Chemie zu lernen. Es gibt Videos mit coolen Experimenten, die man ganz einfach und ohne Labor zu Hause nachmachen kann. Man kann aber auch sein Wissen mit verschiedenen Rätseln und Quiz testen und jeden Tag Neues über aktuelle, relevante wissenschaftliche Themen wie COVID-19 in Erfahrung bringen.

intoMINT

Die intoMINT App wurde für Mädchen ab der 8. Klasse bis zur 13. Klasse entwickelt. Mit dieser kannst du mit Hilfe von bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitungen spannende Projekte zu Hause nachmachen!

scratch

Mit Scratch kann man eigene interaktive Geschichten, Spiele und Animationen programmieren. Man programmiert, indem man Codeblöcke zusammenfügt, wodurch man sehr anschaulich, kreativ und individuell programmieren kann.

PhET

PhET ist eine Sammlung kleiner Simulationen/Spiele, die von der Colorado University of Boulder entwickelt wurde, um Physik, Chemie, Biologie, Geowissenschaft und Mathematik zu lehren. Sie nutzen dabei die neuesten pädagogischen Prinzipien und ermöglichen es den Schüler*innen, eine Vielzahl von wissenschaftlichen Konzepten spielerisch zu erlernen.

Code Combat

Auf Code Combat kann man spielerisch Programmiersprachen (empfohlen: mit Python anfangen) lernen. Man ist der/die Held*in in einem kreativ gestaltetem Abenteuerspiel und steuert die Person mit Hilfe von der Programmiersprache.

Schildkröten Akademie

Anschauliches lernen von Programmierelementen, indem eine Schildkröte sich entsprechend dem Code bewegt. Das Wissen wird in einzelnen Lektionen vermittelt, man kann aber auch ganz eigene Bilder im ,,Spielplatz” erzeugen.

Auf Deutsch wechseln kann man rechts oben auf der Webseite. Vieles ist übersetzt, vereinzelte Lektionen sind aber noch auf Englisch.

AntMe!

Spielerisches Programmierenlernen, indem man mit Code seine eigene Ameisenkolonie baut und steuert. Das Ganze kann dann ausgeführt werden, so dass man graphisch das Verhalten der Ameisen sieht.

Das Spiel ist für ältere Schülerinnen empfohlen, da man sich am Anfang erst einarbeitet. Die Tutorials (,,AntMe! Wiki”) unter Hilfe auf der Webseite eignen sich hervorragend. Das eigentliche Spiel muss man runterladen, es ist Windows kompatibel.

OpenHPI – Kurs ,,Spielend Programmieren lernen”

Das Informatikinstitut HPI bei Berlin bietet viele verschiedene Gratiskurse an. ,,Spielend Programmieren lernen“ richtet sich explizit an Schüler*innen, welche ins Programmieren reinschnuppern wollen. Der Kurs besteht aus Videovorlesungen und Aufgaben – er vermittelt also ein Gefühl von einem Unikurs.

Der Kurs ist auf Deutsch.

experimentis

Bei experimentis dreht sich seit 2006 alles um spannende physikalische Experimente und verblüffendes naturwissenschaftliches Spielzeug. Sowohl die Experimente wie auch die wissenschaftlichen Spielereien haben eines gemeinsam: Erstaunliche physikalische Phänomene und die dahinterliegenden Naturgesetze werden erfahrbar und es entstehen Räume zum Experimentieren und Forschen, Freuen und Staunen sowie zum Ausprobieren und Wundern.