Springe direkt zu Inhalt

geschlechter*gerecht Blog

Unter geschlechter*gerecht bloggt das Team Zentrale Frauenbeauftrage der Freien Universität Berlin. Hier findet ihr eine Sammlung einiger Beiträge zum MINToring Projekt und anderen MINT Themen. 

MINT-Online-Workshops für Schülerinnen

Womit beschäftigen sich Informatiker*innen, Physiker*innen und Geowissenschaftler*innen? Den Sternenhimmel erkunden, das Gehirn verstehen, mit Computern kommunizieren.

Das MINToring-Projekt für Schülerinnen der Freien Universität bietet im Herbst 2021 an fünf Donnerstagen kostenfreie Online-Workshops an.

Im Fokus: Geschlechtergerechtigkeit in MINT

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik – bis heute entscheiden sich viel weniger Frauen als Männer für ein Studium dieser Fächer. Das bundesweit größte Angebot, um Schülerinnen für MINT zu begeistern, ist der jährliche Girls’Day. Seit 20 Jahren beteiligt sich die FU daran – Anlass für einen Blog-Themenmonat zu Geschlechtergerechtigkeit in MINT.

„Mathematik ist eine Liebesgeschichte“

Ein Gespräch über Frauen in der Wissenschaft, soziale Herkunft und die ästhetische Dimension von Mathematik mit Hélène Esnault. Die Mathematikerin war von 2012 bis 2019 die erste Einstein-Professorin an der Freien Universität. Die deutsche Mathematiker-Vereinigung bezeichnet Esnault, geboren 1953 in Paris, als „eine der weltweit profiliertesten Persönlichkeiten in der Mathematik“.

Leaky Pipeline im Exzellenzcluster MATH+?

Ein Blick auf Auswertungen amtlicher Hochschuldaten zeigt für Deutschland Folgendes: kaum Veränderungen des Anteils von Professorinnen in der Mathematik in den letzten mehr als 25 Jahren – und dies obwohl sich sehr wohl immer mehr Frauen auf den vorgelagerten Karrierestufen befinden, vor allem unter Studierenden und Promovierenden.

Wie weiblich ist MINT an der FU?

Frauen sind in MINT-Fächern noch immer unterrepräsentiert, doch zeigen sich zwischen den einzelnen Fächern große Unterschiede. Besonders Informatik und Physik sind männlich dominiert. Die FU hingegen hat in diesen Fächern Studentinnen hinzugewinnen können und schneidet auch im Bundesvergleich gut ab. Komplexer ist die Bilanz für die unbefristeten Professuren.

„In der Schule fand ich Physik langweilig“

Christiane Koch, Professorin für Theoretische Physik an der Freien Universität, berichtet im Interview über ihren Weg in die Physik und die Wissenschaft. Anhaltende Freude an der Arbeit und internationale Kooperationen kennzeichnen ihn ebenso wie Durststrecken und erfahrene Unterstützung, u.a. durch das ProFiL-Programm.

Physik: Fachkultur jenseits von Geschlecht?

Wie wirken sich Geschlechtergerechtigkeit und Diversität auf die Praxis der Physik aus? Wie können die Fachkulturen der Physik vielfältiger und geschlechtergerechter werden? Diese Fragen erkundet die AG Wissenschaftsforschung am Fachbereich Physik der FU mit ihrer Forschung zur Entstehung und Wirkung sozialer Ungleichheiten in MINT-Fachkulturen.

MINToring: Erreicht das Programm seine Ziele?

Derzeit findet eine Evaluation des MINToring-Programms statt. Wir betrachten, zählen, befragen, werten aus, analysieren und evaluieren schließlich, was bisher geleistet wurde. Teilnehmerinnen und Beteiligte berichten von ihren Erfahrungen in diesem Förderprogramm für Schülerinnen in MINT-Fächern. Welche Ziele verfolgt das Programm und wie können sie überprüft werden?

„Mädchen*, macht das!“

Informatik studieren, das ist es, wozu Ina Fendel Mädchen* ermutigen möchte. Sie selbst studiert dieses Fach, das an der FU aktuell einen Studentinnenanteil von rund 28 % aufweist. Im Interview erzählt sie von ihrer Begeisterung für Informatik und für ihre Arbeit im MINToring-Programm. Als studentische Mitarbeiterin erklärt sie Schülerinnen gerne komplexe Themen der Informatik.

„In vielen Ländern ist Informatik Frauensache“

Katinka Wolter, Professorin für Informatik an der Freien Universität, berichtet im Interview über Höhen und Tiefen auf ihrem Weg zur Professur. Durch Informatik die Welt zu verstehen begeistert sie ebenso wie der Kontakt mit Studierenden und die Vernetzung innerhalb der internationalen Fach-Community, in der Frauen deutlich stärker vertreten sind als in Deutschland.

„Wie der Girls’Day mir den Berufsweg wies“

Selma Tabak-Balks, ehemalige studentische Mitarbeiterin im Team Zentrale Frauenbeauftragte, berichtet über die Rolle des Mädchen-Zukunftstags für ihren beruflichen Werdegang. Bis 2018 organisierte sie den Girls’Day an der FU. Heute arbeitet sie bei der IG Metall. Schülerinnenförderung und MINT-Berufsorientierung sind ihr nach wie vor eine Herzensangelegenheit.

NATürlich Studium! – NATürlich Ausbildung!

Seit 13 Jahren gibt es NATürlich Studium! – Schülerinnen treffen Naturwissenschaftlerinnen an der FU. 2021 startete dann NATürlich Ausbildung! – Schülerinnen entdecken Ausbildungsberufe. In beiden Projekten dienen weibliche Vorbilder, der Besuch des Arbeitsplatzes und das Durchführen von berufsrelevanten Tätigkeiten der Studiums- und Berufsorientierung.

Girls’Day 2022: Eine Bilanz

Am 28. April 2022 fand der Girls’Day – Mädchenzukunftstag an der Freien Universität zum 20. Mal statt. Sechs Fachbereiche, überwiegend aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich, organisierten 28 Workshops für Schülerinnen von der 5. bis zur 8. Klasse. Insgesamt nahmen gut 200 Mädchen digital an dem Aktionstag teil.

Informatik-Sommeruniversität für Frauen

Bei der 25. internationalen Informatica Feminale an der Universität Bremen diskutieren Studentinnen, Wissenschaftlerinnen und Expertinnen der Informatik Grundlagen und Spezialthemen ihres Faches. Willkommen sind auch Studentinnen anderer Fächer und IT-Einsteigerinnen.

MINT-Betriebspraktikum: Format mit Mehrwert

Nur über die Schulter gucken war gestern! Selber experimentieren, programmieren und Neues ausprobieren. Im Betriebspraktikum des MINToring-Programms legen Schülerinnen der 9. Klasse selbst Hand an und gewinnen einen Einblick in das Arbeitsfeld Forschung. Auch den beteiligten Arbeitsgruppen in der Physik, der Informatik und den Geowissenschaften hat das Format einiges zu bieten.

Digitalisierung und Gleichstellung

„Fix the company – not the women”, so lautet der Appell des Dritten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung. Gastautorin Johanna Fuchs stellt den Bericht mit Fokus auf die Unterrepräsentanz von Frauen in der Digitalbranche vor. Diesem Thema widmet sich am 20. September 2022 auch ein politischer Talk an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

MINToring empfängt japanische Forscherinnen

Wie kann der Anteil an Schülerinnen, die sich für ein MINT-Studium entscheiden, erhöht werden? Welche Bildungssysteme unterstützen eine diverse Studien- und Berufswahl? Diese und weitere Fragen diskutierte das MINToring-Team der FU mit Mina Gota und Karolin Jiptner von der Yamagata University (Japan).

MINT: Herbst-Campustage für Schülerinnen

Wie ist das Sonnensystem aufgebaut? Wie funktioniert ein Computer? Interessieren sich Ihre Töchter, Nichten oder deren Freundinnen für diese Themen? Dann empfehlen wir die MINToring-Campustage in den Berliner Herbstferien. Sie bieten Schülerinnen Einblicke in die Studienfächer Physik, Informatik, Geowissenschaften und Meteorologie. Anmeldung ab sofort.