Springe direkt zu Inhalt

Online-Workshop: Datenschutz und Umgang mit personenbezogenen Daten am Beispiel der quantitativen Sozialforschung

26.11.2024 - 27.11.2024

Die Gewährleistung des Datenschutzes und damit einhergehender rechtlicher Regelungen bei der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung von (Forschungs-)Daten spielt in den Sozialwissenschaften eine zentrale Rolle. Um einen rechtskonformen Umgang mit personenbezogenen Informationen zu gewährleisten, mϋssen Forschende und Datenmanagende eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen beachten. Hierzu zählen z. B. Anforderungen an das Erstellen und Einholung einer informierten Einwilligungserklärung, die Pseudonymisierung sowie die gesicherte Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten.

Der Workshop Datenschutz und Umgang mit personenbezogenen Forschungsdaten am Beispiel der Sozialwissenschaften richtet sich an Doktorand*innen und Postdoktorand*innen, die derzeit oder in Zukunft an der Konzeption und Durchführung von quantitativen sozialwissenschaftlichen Studien beteiligt sind und personenbezogene Daten verarbeiten müssen. Ziel der Schulung ist es, den Teilnehmenden Grundkenntnisse über den datenschutzrechtlichen Rahmen fϋr die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten zu vermitteln und sie in die Lage zu versetzen, diese Kenntnisse in ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Im Workshop werden dazu verschiedene Aspekte des Datenschutzes in Kurzvorträgen erörtert und durch Praxisbeispiele vertieft. Die einzelnen Sitzungen bieten zudem Raum fϋr Diskussionen, die Analyse konkreter Probleme sowie für den Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden.

Programm

Dienstag, 26.11.2024
13:00 Uhr Beginn Tag 1
 
  • Einführung in den Workshop
  • Einführung Forschungsdatenmanagement
  • Forschungsethik und Datenschutz
Pause
  • Datenschutzrecht & Rechtsgrundlagen zur Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Einführung in das Thema informierter Einwilligung
17:00 Uhr Ende Tag 1
Mittwoch, 27.11.2024
09:00 Uhr Beginn Tag 2
 
  • Praktische Übung zum Thema informierte Einwilligung
  • Technische und organisatorische Maßnahmen zum gesicherten Verarbeiten
Pause
  • Anonymisierung von sozialwissenschaftlichen Forschungsdaten
  • Zusammenfassung und Abschluss des Workshops
13:00 Uhr Ende Tag 2

Zielgruppe

Doktorand*innen und Postdoktorand*innen aller vier Einrichtungen der Berlin University Alliance (Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin, Charité-Universitätsmedizin Berlin)

Dozierende

Dr. Sebastian Netscher, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Oliver Watteler, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Anmeldung

Zur verbindlichen Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig ab, sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können.


Zeit & Ort

26.11.2024 - 27.11.2024

Online

Weitere Informationen

fdmevents@zedat.fu-berlin.de