Ein Datenmanagementplan (DMP) beschreibt systematisch, wie mit in Projekten erstellten oder genutzten Forschungsdaten umgegangen wird. Er dokumentiert u.a. Umfang, Art, Speicherung, Verzeichnung, Entstehung und Verarbeitung der Daten. Forschungsförderinstitutionen erwarten zunehmend bei der Beantragung von Fördermitteln auch Aussagen zum Forschungsdatenmanagement, teilweise in Form eines DMPs.
Auch unabhängig von den Vorgaben von Förderinstitutionen ist ein DMP ein nützliches Werkzeug, um das eigene Forschungsdatenmanagement zu reflektieren und zu verbessern. Idealerweise wird der DMP bei der Planung eines Forschungsprojektes erstellt, er kann aber auch jederzeit später begonnen werden.
Der Workshop bietet eine kurze Einführung in die Thematik und verdeutlicht wesentliche Aspekte anhand von Beispielen. In Anschluss füllen die Teilnehmenden schrittweise einen DMP für das eigene Projekt aus. Dabei unterstützen die Trainer*innen mit Input zu jedem Abschnitt und beantworten Fragen. Eine DMP-Vorlage wird in der Veranstaltung gestellt.
Inhalte
- Inhalte eines DMPs
- Werkzeuge und Vorlagen zur Erstellung eines DMPs
- Förderer und DMPs
- Beispiele für DMPs
- Teilnehmende beginnen ein DMP für ihr Projekt
Lernziele
- Teilnehmende können die wichtigsten Aspekte eines DMPs nennen
- Teilnehmende können einen ersten Entwurf eines DMPs erstellen
Anmeldung
Diese Veranstaltung ist Teil des Fortbildungsprogramms des CeDiS. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular.
Zeit & Ort
16.06.2022 | 10:00 - 12:30
Online via Webex