Was ist Forschungsdatenmanagement?
Forschungsdatenmanagement umfasst die Generierung, Organisation und Dokumentation, die Speicherung, Sicherung und Archivierung sowie das Teilen und die Publikation von Daten. Neben einer erhöhten Sichtbarkeit der eigenen Daten und der zugehörigen Forschung ermöglicht es eine verbesserte Datenqualität, die einfachere (Nach-)Nutzung durch die Forschenden selbst oder durch andere und – durch Verknüpfung verschiedener Datensätze – die Kontextualisierung in neuen, bisher unbekannten Zusammenhängen. Darüber hinaus gewährleistet ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement die Umsetzung von Anforderungen und Standards aus den Fachdisziplinen, der Forschungsförderung, der Publikationsorgane sowie forschungsethischer Leitlinien.
Zuletzt geändert 02.06.2021. Soweit nicht anders gekennzeichnet, ist dieses Werk unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz lizenziert.