Versionskontrolle
Für das kollaborative Arbeiten ebenso wie für die mehrstufige oder iterative Datengenerierung, -veränderung und -prozessierung bietet sich der Einsatz eines Versionskontrollsystems an, das Änderungen an Dateien mit Zeitstempel, Angaben zu Autorin oder Autor sowie einer Änderungsnotiz sichert. Frühere Versionen können somit leicht wiederhergestellt, Änderungshistorien dokumentiert und visualisiert werden.
Ein etabliertes System zur Versionskontrolle ist z. B. Git. Für die kollaborative Arbeit in Gruppen bzw. in Projektkontexten sowie für das zentrale Verwalten von Projekten bieten sich Lösungen wie GitLab oder GitHub an. Verschiedene Fachbereiche der Freien Universität verfügen derzeit über eigene GitLab-Instanzen.