Springe direkt zu Inhalt

Speicherung, Sicherung und Archivierung

Bei der Aufbewahrung von digitalen Forschungsdaten werden folgende Aspekte berücksichtigt:

Speicherung umfasst Verfahren und Methoden der (physischen) Aufbewahrung von Daten in Rechner- und Informationssystemen (z. B. während eines laufenden Projekts oder Vorhabens).

Sicherung umfasst Methoden der Datensicherheit (z. B. Zugriffskontrolle, Zugriffsbeschränkungen, Verschlüsselung), die einen unberechtigten Zugriff auf Forschungsergebnisse verhindern (sollen).

Archivierung umfasst Methoden der langfristigen Aufbewahrung (in der Regel von Ergebnissen abgeschlossener Projekte oder Vorhaben). Hierbei kommen häufig Standardformate zum Einsatz. Ergebnisse werden für eine Mindestaufbewahrungszeit aufbewahrt.

Die Universitätsbibliothek und die FUB-IT unterstützen bei entsprechenden Fragestellungen.

Siehe auch: Freie Universität Berlin. 2019. „IT-Sicherheitsrichtlinie der Freien Universität Berlin (Version 4.0)“. https://www.fu-berlin.de/sites/it-sicherheit/downloads/IT-Sicherheitsrichtlinie.pdf.