Springe direkt zu Inhalt

Ergebnisse der Bestands- und Bedarfserhebung zum Forschungsdatenmanagement an den BUA-Einrichtungen publiziert

Der Bericht gibt einen Überblick zur Erhebung und zeigt die umfassende Auswertung der Ergebnisse.

News vom 13.01.2023

Das von der Berlin University Alliance (BUA) geförderte Projekt „Concept Development for Collaborative Research Data Management Services” hat sich die Konzeptentwicklung zum nachhaltigen Aufbau von Kompetenz und Expertise zum Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) für Forschende und Multiplikator*innen sowie die Etablierung von Services rund um das FDM innerhalb der BUA zum Ziel gesetzt.

Im Winter 2021/22 wurde im Rahmen des Projekts eine Bestands- und Bedarfserhebung zum FDM von den in der BUA zusammengeschlossenen Universitäten - Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité - Universitätsmedizin Berlin durchgeführt. Ziel war es, ein Feedback zu vorhandenen Angeboten oder gewünschten Services und Werkzeugen der Einrichtungen zu erhalten und weitere Bedarfe für die Umsetzung eines nachhaltigen FDMs und das Potential gemeinsamer Dienste im Rahmen der BUA zu eruieren. Die Ergebnisse der Erhebung legen nahe, dass ein Bewusstsein für die Relevanz des Handlungsfelds FDM an den Einrichtungen gegeben ist. Im Verbundkontext erachten die befragten Forschenden vor allem institutionenübergreifende Dienste und Infrastrukturen als notwendig, um die verschiedenen Anforderungen an ein nachhaltiges FDM umsetzen zu können.

Insgesamt liefern die Ergebnisse die Grundlage für weiter auszugestaltende FDM-Konzepte und -Services im BUA-Verbund, die sich eng an den Anforderungen und Praktiken der Forschenden orientieren.

Ariza de Schellenberger, Angela, Bobrov, Evgeny, Helbig, Kerstin, Jäckel, Denise, Kuberek, Monika, Orozco Prado, Lea-Sophie, Schlagberger, Elisabeth Maria, Söring, Sibylle, & Steinke, Britta. (2022). Bestands- und Bedarfserhebung zum Forschungsdatenmanagement an den BUA-Einrichtungen (Version 1). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7060446