Grußwort
12.06.2019
Peter Lange, ehemaliger Kanzler der Freien Universität und seit Juni 2017 Vorstandsvorsitzender der ERG.
Bildquelle: David Ausserhofer
Liebe Alumni, liebe Leserinnen und Leser,
jüngst feierte die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland ihren 70. Geburtstag. Am 23. Mai 1949 traf sich der Parlamentarische Rat zu seiner Abschlussversammlung in Bonn. Mit dabei war Fritz Eberhard, der im Ausschuss für Grundsatzfragen für die SPD maßgeblich an vielen Grundrechts-Formulierungen beteiligt war. Der Journalist und Staatswissenschaftler hatte mit Flugblättern und Untergrundzeitungen am Widerstand gegen den NS-Staat mitgewirkt und war 1937 vor den Nationalsozialisten nach Großbritannien geflohen. Dort arbeitete er bei den deutschsprachigen Sendungen der BBC mit.
Eberhard wusste aus der Erfahrung des Dritten Reiches, wie wichtig eine unabhängige Presse und ein unabhängiger Rundfunk für eine freiheitliche Gesellschaft sind, und half, die Meinungs- und Pressefreiheit im Grundgesetz zu verankern. Nach seiner Zeit als Intendant beim Süddeutschen Rundfunk kam Eberhard 1961 nach Berlin und übernahm die Leitung des Instituts für Publizistik an der Freien Universität.
Einer seiner Schüler damals war Jan Tonnemacher, der heute als Senior Research Fellow selbst am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft arbeitet. WIR hat mit ihm über die Zukunft der Zeitung gesprochen und über seine Studienzeit an der Freien Universität zwischen Schlagzeug und Steinzeitcomputer.
Sport ist für viele von uns ein wichtiger Bestandteil des Alltags und auch die Freie Universität bietet ihren Studierenden, Beschäftigten und Alumni im Hochschulsport die gesamte Bandbreite der Körperertüchtigung: Fußball, Tennis, Leichtathletik und Rudern kennen viele. Aber wie steigt man ins Boulder-Training ein? Und wie behält man die Haltung beim Tango- Kurs?
Dass Fechter, Kletterer oder Jiu-Jitsu-Jünger in jedem Semester in bis zu 140 Kursangeboten einen körperlichen Ausgleich zum geistig anstrengenden Studium finden können, darum kümmert sich seit 1971 die Zentraleinrichtung Hochschulsport. Aber auch die Betreuung von Spitzensportlerinnen und -sportlern an der Freien Universität gehört zu den Aufgaben des 20-köpfigen Teams um Christian Mundhenk, der seit 2016 die Einrichtung leitet. Welche Sportart die beliebteste aller Universitäts-Mitglieder ist und wie die Zentraleinrichtung Hochschulsport mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement zusammenarbeitet, erfahren Sie in dieser Ausgabe.
Immer wieder ermöglicht die Ernst-Reuter- Gesellschaft es jungen Studierenden, wissenschaftliche Projekte durchzuführen. Geologin Vanessa Skiba und Biologe Oliver Voigt berichten hier von ihren Studien in Panama – auch dank unserer Unterstützung konnten sie vor Ort die Auswirkungen der Erderwärmung auf das Wachstum von Korallen untersuchen und Proben mit nach Lankwitz bringen, wo sie auch anderen Studierenden und der wissenschaftlichen Community für Forschungsarbeiten zur Verfügung stehen werden.
Ich wünsche Ihnen auch bei dieser Ausgabe eine anregende Lektüre – und kommen Sie zu unserem Hochschulsport, wir freuen uns auf Sie!
Herzlich Ihr Peter Lange