Biodiverses Berlin – aus der Sicht von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft
Eine Ringvorlesung des Berlin-Brandenburgischen Instituts für Biodiversitätsforschung (BBIB), der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie der Freie Universität Berlin und des Berliner Netzwerks Artenkenntnis (BerNA). Dienstags. Online und auf Deutsch!
Die Berliner Stadtnatur ist vielfältig – rund 20.000 Arten leben hier. Damit gehört unsere Stadt zu den artenreichsten Großstädten Europas. Doch diese Vielfalt ist bedroht: Nirgendwo ist der globale Wandel so spürbar wie im urbanen Raum mit seinen versiegelten Böden, seiner städtischen Hitze und seinen vielfältigen Schadstoffbelastungen. Lebensräume für Tiere und Pflanzen werden zerstört und fragmentiert. Durch globale Aktivitäten befördern wir Menschen weitere Arten rund um den Globus. Einige davon werden invasiv und schädigen einheimische Arten. Der Schutz der biologischen Vielfalt spielt in der Forschung, im Naturschutz und in der Berliner Politik eine zentrale Rolle, denn ihr Verlust schadet auch uns Menschen. Naturverbundenheit und mentale Gesundheit sind eng miteinander verknüpft. Citizen Science und Umweltbildung können dazu beitragen, die Nähe zur Natur zu fördern. Aber auch jeder Einzelne kann etwas für Natur und Artenvielfalt tun!
Diese öffentliche Ringvorlesung zeigt, was Berlin in Sachen Biodiversität zu bieten hat und beleuchtet das Thema aus der Perspektive von Forschung, Naturschutz und Gesellschaft. Wissenschaftler*innen der Freien Universität Berlin forschen zum Beispiel zur erstaunlichen Biodiversität des Bodens, zu invasiven Arten wie dem Waschbären oder zur genetischen Vielfalt von Pflanzen. Die Universität betreibt aber auch aktiven Naturschutz mit dem Botanischen Garten, der eine der weltweit größten Lebendsammlungen von Pflanzen beherbergt, und dem Blühenden Campus, der sich für wilde, habitatreiche Grünflächen einsetzt. Damit sind wir Teil des Berliner Netzwerks Artenkenntnis, in dem sich verschiedene Akteure des Berliner Naturschutzes zusammengeschlossen haben. In dieser Vortragsreihe sind die Stiftung Naturschutz und die Deutsche Wildtier Stiftung vertreten, sowie mit der Landesbeauftragten für Naturschutz und Landschaftspflege auch eine Vertreterin an der Schnittstelle von Wissenschaft zur Berliner Politik. Wissenschaftlich umfasst die Vortragsreihe die Biologie, Psychologie und Politikwissenschaften.
Ringvorlesung
Um per E-Mail eine kurze Erinnerung vor der nächsten Vorlesung zu erhalten, können sich sich hierfür online anmelden. Beginn ist, soweit nichts anderes angegeben, jeweils dienstags, 18:15 Uhr Berliner Zeit.
Konzeption
Arbeitsgruppe Biodiversität der Freien Universität Berlin
Programm
| Datum | Thema | Vortragende*r |
| 14.10.2025 | Blühender Campus und Berlin blüht auf – wie fördert man Insektenvielfalt? | Rebecca Rongstock, Institut Ökologie der Pflanzen und Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie, Freie Universität Berlin, Dr. Sophie Lokatis, Deutsche Wildtier Stiftung, Gastwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin |
| 21.10.2025 | Berliner Brutvögel | Johannes Schwarz, Berliner Ornithologische Arbeitsgemeinschaft |
| 28.10.2025 | Botanische Gärten und ihre Bedeutung für den Naturschutz | Prof. Dr. Thomas Borsch, Botanischer Garten Berlin |
| 04.11.2025 | Erosion der Artenkenntnis und urbaner Artenschutz am Beispiel der Berliner Amphibien | Felix Riedel, Christian Schwarzer, Susanne Bengsch, Stiftung Naturschutz Berlin |
| 11.11.2025 | Schokolade ohne Regenwaldzerstörung: Warum Gesetze wichtiger sind als Siegel | Prof. Dr. Lena Partzsch, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin |
| 18.11.2025 | Städte als Lebensräume für Menschen und Wildtiere – von wilden Nachbarn und Citizen Science | Dr. Sophia Kimmig, IGB Berlin, Schriftstellerin und Wissenschafts-kommunikatorin, Gastwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin |
| 25.11.2025 | Wildpflanzenschutz in Deutschland – Forschung trifft Naturschutz | Dr. Elke Zippel, Botanischer Garten Berlin |
| 02.12.2025 | Biodivers im Schmutz – die Vielfalt im Boden | Prof. Dr. Matthias Rillig, Institut für Biologie, Ökologie der Pflanzen, Freie Universität Berlin |
| 09.12.2025 | Invasive Arten und die Biodiversitätskrise | Prof. Dr. Jonathan Jeschke, Institut für Biologie, Evolutionsbiologie, Freie Universität Berlin und Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei |
| 16.12.2025 | Gesunde Biodiversität – Natur tut gut! | Dr. Kevin Rozario, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitäts-forschung (iDiv) und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ) |
| 06.01.2026 | Wie wirken sich Stadt-Wildtiere auf unser Wohlbefinden aus? | Prof. Dr. Tanja Straka, Institut für Biologie, Freie Universität Berlin |
| 13.01.2026 | Naturschutz in der aktuellen Berliner Politik | Prof. Dr. Aletta Bonn, Berliner Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege |
| 20.01.2026 | Warum Naturfilme – können sie etwas verändern? | Herbert Ostwald, Regisseur und Filmemacher |
| 27.01.2026 | Divers in Natur und Kultur – die Fliege | Jan Olschewski, Künstler |
| 03.02.2026 | Berlin, Stadtgeschichte aus der Perspektive von Klima und Natur | Dr. Beate Witzel, Kuratorin für Stadtökologie, Berliner Stadtmuseen |
Änderungen vorbehalten. Das Verbindungsbüro Osteuropa wird alles unternehmen, damit die Vorlesungen zugänglich sind, kann dafür aber keine Garantie übernehmen.
Die Vorlesungsreihe findet jeweils, soweit nichts anderes angegeben, dienstags auf Deutsch statt. Die Teilnahme am Livestream ist kostenfrei. Um per E-Mail eine kurze Erinnerung vor der nächsten Vorlesung zu erhalten, können sich sich hierfür online anmelden.
Die Anmeldung gilt automatisch auch für alle noch ausstehenden Vorlesungen!
Schlagwörter
- онлайн
- Публичные лекции
- Offener Hörsaal
- online
- Public lectures
- Ringvorlesung

