Termine
„Roter Sultan oder Höchster Herrscher?“: Die Gegenwart der osmanischen Geschichte in der Türkei
Prof. Dr. Elke Hartmann, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Institut für Turkologie, Freie Universität Berlin im Rahmen des Offenen Hörsaals "Antike im Zerrspiegel politischer Ideologien"
Ort: Online (Berliner Zeit)
NS-„Euthanasie“ und Behinderung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Prof. Dr. Urte Helduser, Fakultät III, Sprach- und Kulturwissenschaften, Institut für Germanistik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Rahmen des Offenen Hörsaals "Literary Disability Studies. Aspekte einer inklusiven Philologie"
Ort: Online (Berliner Zeit)
fu:binar zum grundständigen Studium in Deutschland (auf Englisch)
Online Seminar mit Beispielen der Freien Universität Berlin
Ort: Online (Berliner Zeit)
Kollaborative Archäologie: Indigene Wissenssysteme zur Erforschung der Vergangenheit Amazoniens
Prof. Dr. Carla Jaimes Betancourt, Abteilung für Altamerikanistik, Institut für Archäologie und Kulturantrophologie, Universität Bonn im Rahmen des Offenen Hörsaals "Antike im Zerrspiegel politischer Ideologien"
Ort: Online (Berliner Zeit)
fu:binar zum grundständigen Studium in Deutschland (auf Russisch)
Online Seminar mit Beispielen der Freien Universität Berlin
Ort: Online (Berliner Zeit)
Narrative Prothesen und Phantome. Behinderung als Passion der Literatur am Beispiel von Hélène Cixous, Jacques Derrida und Heiner Müller
Dr. Esther von der Osten, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Freie Universität Berlin im Rahmen des Offenen Hörsaals "Literary Disability Studies. Aspekte einer inklusiven Philologie"
Ort: Online (Berliner Zeit)
Rasse und Altertum. Die Antike in rassistischen Geschichtserzählungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
PD Dr. Felix Wiedemann, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Friedrich-Meinecke-Institut / Einstein Center Chronoi, Freie Universität Berlin im Rahmen des Offenen Hörsaals "Antike im Zerrspiegel politischer Ideologien"
Ort: Online (Berliner Zeit)
Weiße Pharaonen – Menschenbild, Zeitgeist und Terminologien in ägyptologischen Schriften des 19. und 20. Jahrhunderts
Dr. Susanne Voss, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Kolleg-Forschungsgruppe 2615 Rethinking Oriental Despotism, Freie Universität Berlin im Rahmen des Offenen Hörsaals "Antike im Zerrspiegel politischer Ideologien"
Ort: Online (Berliner Zeit)
Dis/ability und Accessibility im Medium Comic
Dr. Nina Eckhoff-Heindl, Philosophische Fakultät, Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln im Rahmen des Offenen Hörsaals "Literary Disability Studies. Aspekte einer inklusiven Philologie"
Ort: Online (Berliner Zeit)
„L'immortalità dell'idea di Roma“. Mussolinis Inszenierung der Antike im faschistischen Rom
Prof. Dr. phil. Ursula Quatember, Fakultät VI – Planen Bauen Umwelt, Institut für Architektur, Fachgebiet für Bau- und Stadt-baugeschichte, Technische Universität Berlin im Rahmen des Offenen Hörsaals "Antike im Zerrspiegel politischer Ideologien"
Ort: Online (Berliner Zeit)
#OwnVoices: Autobiografische Erzählungen von Behinderung in Literatur und Wissenschaft
Dorothee Marx, M.A., Philosophische Fakultät, Englisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Rahmen des Offenen Hörsaals "Literary Disability Studies. Aspekte einer inklusiven Philologie"
Ort: Online (Berliner Zeit)
Konzeptionen von Leadership in Vergangenheit und Gegenwart: Ein interdisziplinärer Blick
Dr. Vesa Petri Juhani Arponen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Exzellenzcluster ROOTS im Rahmen des Offenen Hörsaals "Antike im Zerrspiegel politischer Ideologien"
Ort: Online (Berliner Zeit)
Die im Dunkeln: Disability und Co-Disability im Film
Prof. Dr. Susanne Hartwig, Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen, Universität Passau im Rahmen des Offenen Hörsaals "Literary Disability Studies. Aspekte einer inklusiven Philologie"
Ort: Online (Berliner Zeit)
Nazis im Wolfspelz. Frühgeschichte und die moderne extreme Rechte
Karl Banghard, M.A., Freilichtmuseum Oerlinghausen im Rahmen des Offenen Hörsaals "Antike im Zerrspiegel politischer Ideologien"
Ort: Online (Berliner Zeit)
Arier, Aliens und Atlantis: Archäologische Wissenschaftskommunikation zwischen Popkultur und Ideologie
Jens Notroff, M.A., Deutsches Archäologisches Institut, Kommunikation, Zentrale-Präsidialbereich, Zentrale im Rahmen des Offenen Hörsaals "Antike im Zerrspiegel politischer Ideologien"
Ort: Online (Berliner Zeit)
Verhandlungen von „Crip Time“ und Chronizität in Literatur und Comic
Prof. Dr. Irmela Marei Krüger-Fürhoff, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Freie Universität Berlin im Rahmen des Offenen Hörsaals "Literary Disability Studies. Aspekte einer inklusiven Philologie"
Ort: Online (Berliner Zeit)
(K)ein Superheld!? Supercrips in Alina Bronskys Roman Nenn mich einfach Superheld (2013)
Dr. Linda Leskau, Fakultät Kulturwissenschaften, Institut für Diversitäts-studien: Kognition, Literatur, Medien, Sprache, Technische Universität Dortmund im Rahmen des Offenen Hörsaals "Literary Disability Studies. Aspekte einer inklusiven Philologie"
Ort: Online (Berliner Zeit)
„Völkerwanderung“: eine Übergangsepoche zwischen Politisierung und wissenschaftlicher Debatte
Prof. Dr. Gerda Heydemann, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin im Rahmen des Offenen Hörsaals "Antike im Zerrspiegel politischer Ideologien"
Ort: Online (Berliner Zeit)