Springe direkt zu Inhalt

Universität 3.0. International. Digital. Integrativ?

Einladung Podiumsdiskussion

Einladung Podiumsdiskussion

Podiumsdiskussion für Alumni Berliner Hochschulen

Das

Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus Moskau

lädt ein zur vom

Verbindungsbüro der Freien Universität Berlin in Moskau

organisierten Podiumsdiskussion

unter Teilnahme des

Regierenden Bürgermeisters von Berlin

Herrn Michael Müller

mit anschließendem Empfang zum Thema

Universität 3.0

International. Digital. Integrativ?

für Alumni und Freunde der Berliner Hochschulen.

Einladung (PDF) | Programmablauf (PDF) | Fotos der Veranstaltung

Eine Berliner Erfindung verändert die Welt. Die Humboldtsche Universitätsidee war vor 200 Jahren eine wichtige Inspiration für den Aufbruch Deutschlands und Europas in die Moderne. Sie wurde zum Modell für einige der besten Forschungsuniversitäten weltweit. Heute sind die Ansprüche an Hochschulen noch größer: Als Bildungsanbieter sollen sie möglichst vielen Menschen Teilhabe an Bildung und Aufstieg ermöglichen, als Forschungszentren die globalen Herausforderungen unserer Zeit lösen. Als regionale Innovationsmotoren sollen sie Forschungsergebnisse verwerten, Arbeitsplätze schaffen und sich eng mit Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft vernetzen. Ebenso sollen Hochschulen Orte der Integration und des internationalen Austauschs sein und die Chancen der Digitalisierung nutzen. International. Digital. Integrativ? Welche Entwicklungen prägen die Hochschulen unserer Zeit, und wie sieht die richtige Antwort darauf aus?

Sowohl auf dem Podium mit jeweils 2 Vertretern deutscher und russischer Hochschulen als auch mit dem Publikum sollen daher Fragen diskutiert werden, wie beispielweise:

  • Differenziert: Welches Profil braucht eine Hochschule, um in Forschung, Lehre und Innovation erfolgreich zu sein und den Erwartungen gerecht zu werden?
  • Innovativ: Wie gehen Hochschulen mit dem Druck um, auch wirtschaftlich erfolgreich zu sein, Forschungsergebnisse zu kommerzialisieren und „unternehmerische Hochschulen“ zu werden? Wieviel Ökonomisierung vertragen sie?
  • Digital: Braucht die Hochschule der Zukunft noch einen Campus oder ist das vor allem digitale Angebot entscheidend? Wie verändert die Digitalisierung die Lehre?
  • International: Wie lassen sich neue internationale Kooperationspotentiale zum wechselseitigen Nutzen erschließen?

Im Anschluss an die Diskussion besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines Empfangs einzelne Fragen zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen.

In Kooperation mit und Unterstützung von: