Dr. Helen Younansardaroud
Campusbibliothek
Fachreferat Altertum, Religionen, Westasien und Nordafrika/Diaspora | Wissenschaftlicher Dienst
MONOGRAPHIEN
1) Kṯåḇå ḏ-Pardayså ḏa-cḏen von cAḇdīšōc Bar Brīḵā, Herausgegeben, übersetzt und kommentiert (Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium 693. Scriptores Syri 268), Lovanii 2022.
2) cAḇdīšōc Bar Brīḵās Buch der Perle oder Kṯåḇå ḏ-Margånīṯå. Edition, Übersetzung und Kommentar (in Vorbereitung).
3) Lehrbuch Klassisch-Syrisch. (Semitica et Semitohamitica Berolinensia 15), 2. korrigierte Auflage Aachen 2019; englische Übersetzung: Classical Syriac course book 2016, online, URL: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/15883 (Zugriffsdatum: 12.12.2022).
4) Die griechische Vita des Hlg. Mamas von Kaisereia und ihre syrischen Versionen (Semitica et Semitohamitica Berolinensia 3), Aachen 2003. (Zus. mit Albrecht Berger).
5) Der neuostaramäische Dialekt von Särdä:rïd (Semitica Viva 26), Wiesbaden 2001.
AUFSÄTZE
1) The Preliminary Results of the Edition and Translation of ʿAbdīshōʿ’s Maqāma (Paradise of Eden), in: Christianity, Islam, and the Syriac Renaissance: the Impact of ʿAbdīshōʿ bar Brīkhā : papers collected on his 700th anniversary (1318-2018), S.Rassi, Ž. Paša (Hg.), Roma 2024, 157-170.
2) Zu Yōḥannān Bar Zoʽbīs Mēmrā über die Philosophie, in: Überleben im Schatten: Geschichte und Kultur des syrischen Christentums: Beiträge des 10. Deutschen Syrologentages an der FU Berlin 2018 / Sh. Talay (Hg.), Wiesbaden: 2020, 307-317. (Zus. mit Dorothea Weltecke).
3) An Overview of the East Syriac Dioceses in Central Asia according to Syriac and Christian Arabic Sources, in:7th Salzburg International Conference (in Samarkand) on Syriac, L. Tang und D. Winkler (Hg.), (im Druck).
4) Eine Amulettrolle mit Beschwörungen für eine Assyrerin aus Ardischay (Iran-Urmia). Edition und Übersetzung (in Vorbereitung).
5) Das sog. "dunkle Zeitalter" der Klassisch-Syrischen Sprache und Literatur (1500 – 1850), in: Journal of Assyrian Academic Studies (im Druck).
6) Über das Buch der Perle oder Kṯåḇå ḏ-Margånīṯå, in: 11. Tagung der Deutschsprachigen Syrologen 2020/2021 an der Martin-Luther-Universität Halle (im Druck).
7) The Renaissance of Syriac literature in the twelfth-thirteenth centuries, in: The Syriac World, D. King (Hg.), New York 2018, 698-717. (Zus. mit Dorothea Weltecke).
8) Die syrische Bibel im modernen Duktus: Neuaramäische Bibelhandschriften/ The Syriac Bible in the more Recent Tradition: Neo-Aramaic Bible Manuscripts, in: Orientalische Bibelhandschriften aus der Staatsbibliothek zu Berlin – PK: eine illustrierte Geschichte = Oriental Bible Manuscripts from the Staatsbibliothek zu – PK. M. Pehlivanian (Hg.), Wiesbaden 2016, 83-89, auch online, URL: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21657 (Zugriffsdatum: 12.12.2022).
9) A Manuscript in the Jewish New-Aramaic Dialect of Sablagh (Persian Azerbaijan), Journal of Assyrian Academic Studies, XXVIII/1-2 (2015), 48-68, auch online, URL: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/20980 (Zugriffsdatum: 12.12.2022).
10) A comparative Study of Neologism in the Assyrian language based on Two Assyrian Journal: Gilgamesh and JAAS, Journal of Assyrian Academic Studies XXVI/1-2 (2012), 44-53.
11) Sogenannte Neologismen in ‘Abdīšō‘s Paradies von Eden, in: Geschichte, Theologie, Liturgie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen. Beiträge zum sechsten deutschen Syrologen-Symposium in Konstanz, Juli 2009, Wiesbaden 2012. D. Weltecke (Hg.), Wiesbaden 2012, 53-58.
12) ‘Abdīšō‘ bar Brīkā’s († 1318) book of the Paradise of Eden: A literary Renaissance?, The Journal of Eastern Christian Studies 9 (2010), 195-204.
13) A brief outline of the history of Christianity in Urmia, Harp XIX (2006), 353-379.
14) Eine syrisch-christliche Maqāme aus dem 19. Jh., in: Akten des 5. Symposiums zur Sprache, Geschichte, Theologie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen (V. Deutsche Syrologentagung) Berlin 2006. R. Voigt (Hg.), Aachen 2010, 299-304.
15) Modern Assyrian Proverbs and Idioms, Journal of Assyrian Academic Studies XXII/2 (2008), 3-11.
16) A list of the known manuscripts of the Syriac Maqāmat of ‘Abdīšō‘ bar Brīkā’s († 1318): Paradise of Eden, Journal of Assyrian Academic Studies XX/1 (2006), 28-41.
17) Die türkischen Texte aus dem Buch ‘Manuel de piété’ von Paul Bedjan (1893), in: Festschrift für Rainer Voigt anlässlich seines 60. Geburtstages am 17. Januar 2004 (Studia Semitica et Semitohamitica). J. Tropper, B. Burtea und H. Younansardaroud (Hg.), Münster 2005, 489-525.
18) Neologismen in der neuostaramäischen Literatursprache von Urmia, Mardutho 38,3 (2002), 20-23.
19) Zusammen mit Mirko Novák: Mār Behnām, Sohn des Sanherib von Nimrūd: Tradition und Rezeption einer assyrischen Gestalt im iraqischen Christentum und die Frage nach dem Fortleben der Assyrer, Altorientalische Forschungen 29 (2002), 166-194.
20) Die Legende von Mār Behnām, in: Syriaca: Zu Geschichte, Theologie, Liturgie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen - 2. Deutsches Syrologen-Symposium, Juli 2000, Wittenberg (Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte 17). M. Tamcke (Hg.), Hamburg 2002, 185-196.
21) Der neuostaramäische Dialekt von Särdä:rïd, in: Sprich doch mit deinen Knechten aramäisch, wir verstehen es! 60 Beiträge zur Semitistik: Festschrift für Otto Jastrow zum 60. Geburtstag. W. Arnold und H. Bobzin (Hg.), Wiesbaden 2002, 841-852; wieder als Der neuostaramäische Dialekt von Särdä:rïd (Kurzbericht), Sprawozdnia z posied-zeń komisji naukowych XLVI/2 (2004), 84-87.
22) The Influence of Modern Persian on the Särdä:rid Dialekt, Journal of Assyrian Acade-mic Studies XIII (1999), 65-68; wieder als Über den Einfluß des Neupersischen auf den neuostaramaäischen Dialekt von Särdä:rïd, Sprawozdnia z posiedzeń komisji nauk-owych XLVI/2 (2004), 81-84.
23) Synharmonism in the Särdä:rïd Dialect, in: Journal of Assyrian Academic Studies XII (1998), 77-82.
BUCHBESPRECHUNGEN
1) Bespr. v. Dahlia Khay Azeez, The Collection of Wardā: A Contextual and Christological Analysis. Piscataway NJ: Gorgias Press (2024), (im Druck).
2) Bespr. v. Joachim Jakob, Ostsyrische Christen und Kurden im Osmanischen Reich des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (orientalia ‒ patristica ‒ oecumenica 7), Berlin/Münster 2014, Biblische Notizen/Biblical Notes 169 (2016), 157-158.
3) Bespr. v. Lidia Napiorkowska: A grammar of the Christian Neo-Aramaic dialect of Diyana-Zariwaw (Studies in Semitic Languages and Linguistics; 81), Leiden u.a. 2015, Mediterranean Language Review 23 (2016), 182-184, auch online, URL: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21807 (Zugriffsdatum: 12.12.2022).
4) Bespr. v. Müller, Hannelore: Religionen im Nahen Osten, Band 1: Irak, Jordanien, Syrien, Libanon. Wiesbaden 2009, Orientalistische Literaturzeitung 108/1 (2013), 50-51.
5) Bespr. v. Shabo Talay: Die neuaramäischen Dialekte der Khabur-Assyrer in Nordost-Syrien: Einführung, Phonologie und Morphologie (Semitica Viva 40), Wiesbaden 2008, Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 100 (2010), 316-320.
6) Bespr. v. Syrische Kirchenväter, W. Klein (Hg.), Stuttgart 2004, Journal of Assyrian Academic Studies XXII/2 (2008), 76-78.
7) Bespr. v. Michael Sokoloff: A Dictionary of Jewish Babylonian Aramaic of the Talmudic and Geonic Periods, Baltimore/London 2002, Orientalistische Literaturzeitung 105/2 (2010), 205-207.
7) Bespr. v. Geoffrey Khan: The Jewish Neo-Aramaic Dialect of Suleymaniyya and alabja, Leiden/Boston 2004, Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 96 (2006), 478-480.
8) Bespr. v. Geoffrey Khan: The Neo-Aramaic dialect of Qaraqosh (Studies in Semitic languages and linguistics, vol. XXXVI), Leiden/Boston 2002, Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 94 (2004), 380-382.
9) Bespr. v. Lipiński, Edward: The Aramaeans: Their Ancient History, Culture, Religion (Orientalia Lovaniensia Analecta 100), Leuven/Paris 2000, Orientalistische Literaturzeitung 100/6, 657-659.
10) Bespr. v. Hendrika Lena Murre-van den Berg: From a spoken to a written language: The introduction and development of literary Urmia Aramaic in the nineteenth century. (Publication of the “DE GOEJE FUND”, No. XXVIII), Leiden 1999, Mediterranean Language Review 14 (2002), 192-194; wieder Bibliotheca Orientalis LX/5-6 (2003), 702-704.
11) Bespr. v. Jasmin Sinha: Der neuostaramäische Dialekt von Bēṣpᵊn (Provinz Mardin, Südosttürkei). Eine grammatische Darstellung (Semitica Viva 24), Wiesbaden 2000, Mediterranean Language Review 14 (2002), 197-198.
12) Zusammen mit Dorothea Weltecke: Bespr. v. Amir Harrak: The Chronicle of Zuqnīn, Parts III and IV: A. D. 488-775. Translated from Syriac with Notes and Introduction by Amir Harrak (Mediaeval sources in translation 36), Toronto/Ontario 1999, Orientalistische Literaturzeitung 96 (2001), 577-579.
BIBLIOGRAPHIEN
1) Literatur zur Geschichte des Christentums in Urmia, online, URL: http://www.christlicherorient.suermann.info/thematische_Literaturlisten/Christentum_in_Urmia/christentum_in_urmia.html (Zugriffsdatum: 12.02.2018).
2) A Bibliography of Neo-Aramaic Dialects, in: Journal of Assyrian Academic Studies XVII/1-2 (2003), 19-37 und 74-92 sowie unter URL: http://userpage.fu-berlin.de/~semiarab/neuaram_bibliographie.pdf (Zugriffsdatum: 12.02.2018).
WEITERE VERÖFFENTLICHUNGEN
Inhaltliche Anpassung der RVK als Aufstellungsklassifikation: Projekt Bibliotheksneubau Kleine Fächer, Freie Universität Berlin, Islamwissenschaft. Berlin: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, 2010. (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft 287), URL: http://edoc.hu-berlin.de/series/berliner-handreichungen/2010-287/PDF/287.pdf (Zugriffsdatum: 12.02.2018).
MITHERAUSGEBERSCHAFT
1) Journal of Assyrian Academic Studies, USA, seit Band XIX/2 (2005).
2) Zusammen mit Josef Tropper und Bogdan Burtea: Festschrift für Rainer Voigt anlässlich seines 60. Geburtstages am 17. Januar 2004 (Studia Semitica et Semito-hamitica), Münster 2005.
MITGLIEDSCHAFTEN
seit 2021 Mitglied im Arbeitsausschuss Transliteration und Transkription beim Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN)
seit 2011 Mitglied der Gesellschaft für bedrohte Sprachen e.V.
VORTRÄGE
2023 Rara material of the Catholic Institute of the Campus library, Cordoba
- An Overview of the East Syriac Dioceses in Central Asia according to Syriac and Christian Arabic Sources, Samarkand
2022 Brief Report on Transliteration attempts for the Cataloging of Classical Syriac Literature, Marburg
2021 ʿAḇdīšōʿ bar Brīḵås Buch der Perle oder Kṯåḇå ḏ-Margånīṯå. Edition, Übersetzung und Kommentar, Digital, Berlin
2019 DIN-Projekt: Transliteration der klassisch-syrischen Schrift, Halle
2018 A Manuscript in the Jewish New-Aramaic Dialect of Sablagh (Persian Azerbaijan), Berlin
- Zusammen mit Dorothea Weltecke: Zu Yoḥannan Bar Zo‘bis mēmrā über die Philosophie, Berlin
- Einige Ergebnisse der Edition und Übersetzung ʽAbdīšōʽs Paradies von Eden, Berlin
- A Critical Edition of ʽAbdīšō‛s Paradies of Eden: Methods and results,Frankfurt am Main
- Asketische und theologische Mẹ̄mrȩ̄ in ʽAbdīšō‛s Paradies von Eden“, Bratislava
- The Preliminary Results of the Edition and Translation of ʿAbdīshōʿ’s Maqāme (Paradise of Eden), Rom
2012 Inhaltliche Anpassung der RVK als Aufstellungsklassifikation – Projekt Bibliotheksneubau Kleine Fächer der FU Berlin, Schwerpunkt Orient, Hildesheim
2010 Inhaltliche Anpassung der RVK als Aufstellungsklassifikation "Kleine Fächer" der FU Berlin, Berlin
Westsyrische Handschriften des "Paradies von Eden", Berlin
2009 Sog. Neologismen in ‘Ābdīšō‘s Paradies von Eden, Konstanz
- Biblical themes in ‘Abdīšō‘ bar Brīkā`s book: Paradise of Eden, New Orleans
- A manuscript from Aßfalg`s Catalogue entitled: Die Erzählungen aus Urmia, Oxford
2007 Modern Assyrian Proverbs and Idioms, Chicago
2006 Eine syrisch-christliche Maqāme aus dem 19. Jh., Berlin
2005 ‘Ābdīšō‘ bar Brīkā`s (?-1318) book "Paradise of Eden", Nijmegen
2004 Sprachkontakt: Neupersisch und neuostaramäischer Dialekt von Särdä:rïd“, Krakau
2002 Neologismen in der Literatursprache von Urmia, Heidelberg
- A brief outline of the History of Christianity in Urmia, Kottayam
2001 "ktab und makteb" in Proömien und Kolophonen der syrischen Literatur, Bamberg
2000 Die Legende von Mār Behnām, Wittenberg