Einführung in das Forschungsdatenmanagement für Regionalstudienfächer: Fokus Chinastudien, Japanologie und Koreastudien
Typ | Schulung |
---|---|
Dozent/in | Dr. Cosima Wagner |
Institution | Universitätsbibliothek Campusbibliothek |
Kontaktperson | Dr. Cosima Wagner |
cosima.wagner@fu-berlin.de | |
Sprache | Deutsch |
Semester | jederzeit |
Veranstaltungsumfang | |
Anmeldemodalität | Auf Anfrage |
Zeit | Nach Absprache |
Hinweis | Online oder vor Ort |
Zielgruppe
Promovierende, Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Forschungsprojektgruppen
Voraussetzungen
keine
Thema
Aufgrund der digitalen Transformation der Wissenschaft kommt dem Management von Forschungsdaten allgemein und in Drittmittelprojekten im Besonderen eine immer größere Bedeutung zu. In der einführenden Schulung wird zunächst der nationale Kontext zum Thema Forschungsdatenmanagement im deutschen Wissenschaftssystem beleuchtet. Welche Aspekte bestimmen das Thema FDM, welche Anforderungen stellen Forschungsförderer in Deutschland bzw. Europa? Welche fach- bzw. Daten-spezifischen FDM Services gibt es an der Freien Universität Berlin und darüber hinaus (fachspezifische Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur NFDI, Fachrepositorien wie zB CrossAsia, Qualiservice etc.)? Anschließend wird das Thema FDM für Regionalstudienfächer wie die Chinastudien, Japanologie und Koreastudien fokussiert: Welche nationalen Anforderungen bezüglich FDM gelten in China, Japan, Südkorea und Taiwan? Was gilt es in internationalen Forschungs- bzw. Drittmittel-Projektkooperationen hierbei zu beachten? Wo gibt es weiterführende Informationen in den Ländern zum Thema FDM? Welche Herausforderungen und Lösungen in Bezug auf FDM mit Metadaten in nichtlateinischen Schriften müssen berücksichtigt werden?