Springe direkt zu Inhalt

2. März 2015

Montag

Ab 10:00 Uhr

Anreise und Anmeldung

11:00 - 12:00 Uhr

Begrüßung am Tagungsort

Führung zum Wissenschaftsstandort Berlin(-Dahlem) (optionales Rahmenprogramm)

 

Eröffnung der Tagung

12:15 - 12:30 Uhr

Grußwort

Univ.-Prof. Dr. Klaus Hoffmann-Holland, Vizepräsident für Studium und Lehre der Freien Universität Berlin (bestätigt)

12:30 - 12:45 Uhr

Erwartungshorizonte der Teilnehmenden zum Tagungsthema

Moderation: Martina Mörth und Christine Marfels, Berliner Zentrum für Hochschullehre (bestätigt)

12:45 - 13:30 Uhr

Keynote Speech

Change-Prozesse an Hochschulen erfolgreich meistern, neue Aufgaben für das Qualitätsmanagement?

Prof. Dr. Philipp Pohlenz, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (bestätigt)

 

Gesamtmoderation

Beate Hammers, Leitung der Abteilung für Lehr- und Studienangelegenheiten der Freien Universität Berlin (bestätigt)

13:45 - 14:15 Uhr

Kaffeepause 
14:15 - 16:15 UhrParallele Foren 
 

Forum 1: Interne Akkreditierung: Konzepte, Umsetzung, erste Erfahrungen

Impulsreferat 1: Interne Akkreditierung: zwischen Selbstverantwortung und zentraler Steuerung

Referentin: Michaela Fuhrmann und Sylvi Mauermeister, Universität Potsdam (bestätigt) 

Impulsreferat 2: Qualitätssicherung in Studium und Lehre – Das Modell der HTW Berlin

Referentin: Dr. Heike Zillmann, HTW Berlin (bestätigt) 

Impulsreferat 3: Das Studiengangsreview an der TU Berlin

Referentin: Dr. Cornelia Raue, Technische Universität Berlin (bestätigt) 

Moderation: Prof. Dr. Philipp Pohlenz, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (bestätigt)

 

Forum 2: Alternativen zu gängigen Evaluationsverfahren

Impulsreferat 1: Qualität in Forschung und Lehre - qualitativ und/oder quantitativ erforschen?

Referent: Prof. Dr. Udo Kelle und Dr. Florian Reith, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (bestätigt) 

Impulsreferat 2: Die Evaluationsmethode TAP (Teaching Analysis Poll)

Referentin: Dr. Andrea Frank, Universität Bielefeld (bestätigt) 

Moderation: Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Tippe, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Qualität der Technischen Hochschule Wildau (bestätigt)

 

Forum 3: Produktive Irritation: Steigerung der Komplexität und die Grenzen der Steuerung 

Impulsreferat 1: Dynamisches Qualitätsmanagement: Kulturveränderung durch Lehrentwicklungsprojekte an der Fachhochschule Köln

Referentin: Dr. Michael Rüdel, Stefanie Spöth und Dr. Birgit Szczyrba, Fachhochschule Köln (bestätigt)

Impulsreferat 2: QM zentral und dezentral, befristet und unbefristet: Ein kommunikatives Spannungsfeld

Referentin: Martina Schwarz, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (bestätigt) 

Moderation: Uwe Krüger, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (bestätigt)

16:15 - 16:45 Uhr

Kaffeepause

16:45 - 18:15 Uhr

Posterausstellung mit optionalen Impulsvorträgen: QM-Systeme in Entwicklung 

 

Track 1

17:00 - 17:20 Uhr

 

17:25 - 17:45 Uhr

Impulsreferat 1: Freie Universität Berlin

Referentin: Carolin Krehl

Impulsreferat 2: Beuth Hochschule für Technik Berlin

Referentinnen: Annette Jander, Lena Ziesmann

 

Track 2

17:00 - 17:20 Uhr

 

17:25 - 17:45 Uhr

Impulsreferat 2: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Referent/in: Dr. André Albrecht, Judith Ölbey

Impulsreferat 2: Brandenburgisch Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Referentin: Michaela Wirsing

Ab 18:30 Uhr

Abendempfang mit musikalischer Untermalung

 

 Pianist: Sämi Väänänen