Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg
Blick auf den Henry-Ford-Bau von der Boltzmannstrasse aus. Um 1959.
Bildquelle: Bildquelle: Reinhard Friedrich / Universitätsarchiv der Freien Universität
Führung zum Wissenschaftsstandort Berlin(-Dahlem) (optional)
Anlässlich des 15. Jubiläums der Jahrestagung lädt der Arbeitskreis die Besucherinnen und Besucher der Tagung zu einem besonderen Pre-Conference-Event ein: Eine Führung zum Wissenschaftsstandort Berlin(Dahlem).
Der Rundgang zeigt anhand ausgewählter Stationen Kristallisationspunkte deutscher (Wissenschafts-)Geschichte auf. Denn in Berlin-Dahlem forschten Nobelpreisträger, die westlichen Alliierten begründeten ein Bollwerk gegen den Kommunismus bzw. dessen Denkverbote und hier tobte die 1968er-Revolte. Das geteilte Berlin sowie dessen Wiedervereinigung und neuere Herausforderungen für Hochschulen wie Unterfinanzierung und Globalisierung werden von den ortskundigen Führern ebenfalls thematisiert und in den historischen Kontext der Universität bzw. der Region gestellt.
Die Teilnehmergruppen werden von der Besucherbetreuung der Freien Universität Berlin bzw. der Max-Planck-Gesellschaft zu ausgewählten Orten und architektonischen Highlights in Berlin-Dahlem geführt. Der Rundgang beginnt und endet im Henry-Ford-Bau, dem Veranstaltungsort der Tagung.
Posterausstellung „QM-Systeme in Entwicklung“
Im Jubiläumsjahr der Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und Qualitätssicherung stellen die Mitgliedshochschulen den Stand Ihrer QM-Systeme in Werkstattberichten vor. Neben der Präsentation von Best Practices im Sinne akkreditierungsfähiger QM-Systeme wird es konkrete Werkstattberichte zu besonderen Arbeitsschwerpunkten geben.
Die Fachbesucherinnen und -besucher können die Posterausstellung auf klassische Weise als Informations- und Networking-Instrument nutzen. Zusätzlich dazu finden in mehreren Tracks optionale Impulsvorträge statt. In diesen Kurzreferaten bieten die jeweiligen Hochschulen einen prägnanten Einstieg zu ihrem Fokus und gehen in der gemeinsamen Diskussion auf Fragen ein.
Die hohe Binnendifferenzierung des Arbeitskreises nach Profil, Hochschultyp, Hochschulgröße o.ä. ist dabei von Vorteil für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung, denn für die meisten Fragen zum Auf- und Ausbau von QM-Systemen an der eigenen Hochschule findet sich ein adäquater Kontakt mit vergleichbarem Hochschulkontext.
Begleitende Ausstellungen (optional)
Henry-Ford-Bau – Fokus: Gründungsgeschichte der Freien Universität Berlin
Im Henry-Ford-Bau zeigt die Freie Universität Berlin mit der Dauerausstellung „Zukunft von Anfang an“ ihre bewegte Vergangenheit, von der Gründung im Jahre 1948 durch Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bis heute. Neben Schautafeln und Fotografien entführen Hörfunkdokumente und frühe Filme Interessierte nicht nur in die Geschichte der Freien Universität Berlin, sondern auch in die Nachkriegsgeschichte Berlins bzw. Deutschlands.
Harnack-Haus – Fokus: 300 Jahre Wissenschaften in Berlin
Die Ausstellung des Harnack-Hauses der Max-Planck-Gesellschaft zu Wissenschaftler/innen und deren Netzwerken wird ergänzt durch Kataloge der Ausstellung „WeltWissen. 300 Jahre Wissenschaften in Berlin“. Diese Ausstellung fand 2010-2011 im Martin-Gropius-Bau in Berlin statt und illustriert mittels eines reichen Blicks auf historische Etappen, Institutionen und Personen die Wissenschaftslandschaft Berlins über die Jahrhunderte hinweg.
Harnack-Haus – Fokus: Wissenschaftler/innen und deren Netzwerke
Interessierte sind herzlich eingeladen, eine erst vor kurzem eröffnete Ausstellung zur Wissenschaftslandschaft Berlin-Brandenburgs im Harnack-Haus zu besuchen. Sie zeigt das Leben und Wirken prominenter Wissenschaftler/innen in der Region. Das Konzept involviert Interaktionen: Öffnet man z.B. die Informationsbox einer Persönlichkeit, illuminieren Leuchtspuren die Einbindung des- bzw. derjenigen in die wissenschaftlichen Netzwerke der Zeit. Mehr Informationen zu den Wissenschaftlern gibt es zum Mitnehmen oder Verschicken auf Postkarten. Im Rahmen der AK-Jahrestagung können die Besucherinnen und Besucher zusätzlich in den ausgelegten Katalogen der Ausstellung „WeltWissen. 300 Jahre Wissenschaften in Berlin“ blättern.
Lichtinstallation zur Ausstellung im Harnack-Haus, Bildquelle: Amac Garbe