Springe direkt zu Inhalt

Auditorio abierto: Serie de lecciones públicas online de la Freie Universität Berlin

Los temas durante este semestre de verano serán la seguridad de TI y el autor Paul Celan

Noticias de 09.04.2021

Este verano, los y las que quieran - con o sin carné de estudiante - tendrán de nuevo la oportunidad de asistir a las conferencias públicas de la Freie Universität Berlin. El programa Open Lecture Hall incluye dos series de conferencias en el próximo semestre de verano. Por un lado, los científicos tratarán el tema "Pensar la seguridad (informática) de forma holística". Se trata de diversos aspectos de la seguridad de la información y la protección de datos en el ámbito de la tensión entre ciencia, política y sociedad. La segunda serie se centra en "Paul Celan en un contexto literario mundial". Investigadores y un autor disertarán sobre la actualidad de la obra de Paul Celan, de cuya muerte se cumplen 51 años en abril; en noviembre de este año, el escritor habría cumplido 101 años. Los aportes se retransmitirán en directo por Internet. Se puede acceder a la transmisión en vídeo en la página web del Open Lecture Hall de la Freie Universität Berlin.
Tenga en cuenta que las lecciones se presentarán en alemán. Consulte las descripciones y los títulos de los programas para obtener más detalles.

(IT-)Sicherheit ganzheitlich denken

  • mittwochs 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Beginn: 14. April 2021

  • Konzeption: Prof. Dr. Lars Gerhold, Prof. Dr. Matthias Wählisch, Prof. Dr. Gerhard Wunder

  • Die Veranstaltung findet online statt: www.fu-berlin.de/sites/offenerhoersaal

  • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Paul Celan im weltliterarischen Kontext

  • dienstags 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr, Beginn: 20. April 2021

  • Konzeption: Prof. Dr. Susanne Zepp, Prof. Dr. Anne Fleig

  • Die Veranstaltung findet online statt: www.fu-berlin.de/sites/offenerhoersaal

  • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Programa

(IT)-Sicherheit ganzheitlich denken  Paul Celan im weltliterarischen Kontext
14.04.2021

Prof. Dr. Lutz Prechelt

AG Software Engineering,
Institut für Informatik, Freie Universität Berlin
Wann sind endlich alle Sicherheitslücken geschlossen?

20.04.2021

Yoko Tawada

Schriftstellerin, Berlin

Paul Celan und der chinesische Engel (Lesung und Gespräch)

21.04.2021

Prof. Dr. Lars Gerhold

AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung,
Institut für Informatik, Freie Universität Berlin
Wie sicher wollen wir leben? Eine kritische Reflexion technikorientierter Sicherheitsgestaltung

27.04.2021

Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
Anne Carson liest Paul Celan.
Bemerkungen zu Carsons Economy of the Unlost (Reading Simonides of Keos with Paul Celan)

28.04.2021

Prof. Dr. Volker Roth

AG Secure Identity,
Institut für Informatik, Freie Universität Berlin Ein Streifzug durch Kryptopolitik

04.05.2021

Prof. Dr. Friederike Felicitas Günther

Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Freie Universität Berlin
Lücken der Erinnerung in der Poesie Celans, Brodskijs und Grünbeins

05.05.2021

Prof. Dr. Katinka Wolter

AG Zuverlässige Systeme,
Institut für Informatik, Freie Universität Berlin Wie messen wir Sicherheit?

11.05.2021

Prof. Dr. Luis S. Krausz

Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas, Universidade de São Paulo
Paul Celan in Brasilien:
Rezeptionsgeschichte einer Poetik der Stille

12.05.2021

Prof. Dr. Claudia Müller-Birn

AG Human-Centered Computing,
Institut für Informatik, Freie Universität Berlin

Privacy Preserving Explanation Interfaces – Datenschutzbedürfnisse situativ reflektieren

18.05.2021

Prof. Dr. Dirk Weissmann

Centre de Recherches et d‘Études Germaniques, Université Toulouse – Jean Jaurès, Frankreich
Celans Sprache(n). Mehrsprachigkeit und poetische Kreativität am Beispiel der „Niemandsrose“

19.05.2021

Diskussionsrunde
mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages,

Wissenschaftler*innen sowie Vertreter*innen des Präsidiums der Freien Universität Berlin

„(IT-)Sicherheit ganzheitlich denken“: Anforderungen zukünftiger IT-Sicherheit an Wissenschaft und Politik

25.05.2021

Dr. Barbara Wiedemann

Deutsches Seminar,
Universität Tübingen
„zuhause / im Maikäferlied“. Anmerkungen zu Paul Celans erweitertem Heimatbegriff

26.05.2021

Prof. Dr. Jochen Schiller

AG Computer Systems & Telematics,
Institut für Informatik, Freie Universität Berlin Das Internet im Kleinsten:
Sicherheit im Internet der Dinge

01.06.2021

Dr. Christine Ivanovic

Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft
‚Surface Reading‘ und Oberflächenübersetzung: Celan Lesen im Prisma des Englischen

02.06.2021

Prof. Dr. Matthias Wählisch

AG Internet-Technologien,
Institut für Informatik, Freie Universität Berlin Das Internet im Großen:
Sicherheit im Kern-Internet

08.06.2021

Prof. Dr. Ryozo Maeda

Department of German Studies,
Rikkyo University Tokyo, Japan
Iteration des Unübersetzbaren.
Paul Celan und die Übersetzung der modernen europäischen Lyrik in Japan

09.06.2021

Prof. Dr. Jörn Eichler

AG Secure Software Engineering,
Institut für Informatik, Freie Universität Berlin

Vernetzt, digital und (hoch-)automatisiert: Herausforderungen undLösungsansätze für die

Cybersicherheit moderner Fahrzeuge

15.06.2021

Prof. Dr. Peter Goßens

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
Le poète révolutionnaire.
Celan und der Mai 1968

16.06.2021

Prof. Dr. Gerhard Wunder

AG Heisenberg Communications and Information Theory Group, Institut für Informatik,
Freie Universität Berlin
Was kann Informationstheorie leisten für praktische IT-Sicherheit?

29.06.2021

Prof. Dr. Vivian Liska

Direktorin des Instituts für Jüdische Studien, Universiteit Antwerpen, Belgien
The Hebrew University of Jerusalem, Israel Levinas liest Celan:

Geschichtserfahrung und poetische Form

23.06.2021

Prof. Dr. Marian Margraf

AG ID-Management,
Institut für Informatik, Freie Universität Berlin Quantencomputer und Kryptographie

06.07.2021

Prof. Dr. Galili Shahar

Chair, The School of Cultural Studies,
Tel Aviv University, Israel
Die Fähre: Celans Werk, eine Über-Setzung

30.06.2021

Prof. Dr. Ralf Romeike

AG Didaktik der Informatik,
Institut für Informatik, Freie Universität Berlin

IT-Sicherheit aus der Perspektive der Bildung: Was sollten alle über IT-Sicherheit wissen?

   
07.07.2021

Prof. Dr. Martin Emmer

AS Mediennutzung, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Freie Universität Berlin

Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft

Das Privacy-Paradox – Warum Wissen um Datensicherheit im Alltag nicht ausreicht

   
17 / 19