Springe direkt zu Inhalt

Expert*innen & Teams

Die Freie Universität Berlin hat die Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities unterzeichnet und befürwortet somit den freien Zugang zu Quellen des menschlichen Wissens und des kulturellen Erbes. Daher wird allen Wissenschaftler*innen empfohlen, nach Möglichkeit die digitalen Volltexte ihrer Publikationen im Open Access verfügbar zu machen.

Zentrale Dokumente der Universität

Die im Kontext von Open Access entstehenden Aufgaben werden von unterschiedlichen Verantwortlichen und Teams wahrgenommen:

Die Universitätsleitung der Freien Universität Berlin engagiert sich seit vielen Jahren aktiv für Open Access. Bereits 2006 unterzeichnete der Präsident der Freien Universität die Berliner Erklärung (Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities), gefolgt von der Verabschiedung einer Open-Access-Policy durch den Akademischen Senat im Jahr 2008. 2013 entschied das Präsidium, im Rahmen des DFG-Förderprogramms Open-Access-Publizieren, den Open-Access-Publikationsfonds nachhaltig zu etablieren. In den folgenden Jahren wurden weitere Maßnahmen ergriffen, darunter die Einrichtung des Open-Access-Büros Berlin (2016), die Verabschiedung einer Open-Access-Strategie (2017) und die Aktualisierung der Policy im Jahr 2021. 2025 wurden erstmals Beauftragte für Open Science und Open Access ernannt, um die Förderung offener Wissenschaft weiter zu stärken. Diese Schritte zeigen das anhaltende Engagement der Universität für freien Zugang zu wissenschaftlichem Wissen.

Der Open-Access-Beauftragte der Freien Universität Berlin fördert die freie Verbreitung wissenschaftlichen Wissens und unterstützt Forschende dabei, ihre Publikationen, Forschungsdaten und Software frei zugänglich und nachnutzbar zu machen. Die Position wurde 2012 geschaffen und ist an der Universitätsbibliothek angesiedelt. In enger Zusammenarbeit mit den Forschenden und dem Präsidium trägt der Beauftragte dazu bei, Open Access als festen Bestandteil des Forschungs-, Lehr- und Lernalltags an der Universität zu verankern. Gleichzeitig fungiert die Position als Schnittstelle zur Gesellschaft, um den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen nachhaltig zu stärken.


Kontakt:

Dr. Dennis Mischke - Abteilungsleitung Forschungs- und Publikationsservices 

E-Mail: dennis.mischke@fu-berlin.de

Der Open-Science-Beauftragte der Freien Universität Berlin fördert die Prinzipien und Praktiken offener Wissenschaft und unterstützt Forschende dabei, Transparenz, Nachvollziehbarkeit und den offenen Zugang zu Forschungsdaten, Methoden und Ergebnissen zu gewährleisten. Die Position wurde 2025 geschaffen und ist am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften angesiedelt. In enger Zusammenarbeit mit den Forschenden, der Universitätsleitung und der Open Science Working Group trägt der Beauftragte dazu bei, Open Science als integralen Bestandteil des Forschungs-, Lehr- und Lernalltags an der Universität zu etablieren. Gleichzeitig fungiert die Position als Schnittstelle zur Gesellschaft, um den offenen Austausch von Wissen und die Einbindung gesellschaftlicher Akteure in die Wissenschaft nachhaltig zu stärken.


Kontakt:

Prof. Dr. Frank Fischer

E-Mail: fr.fischer@fu-berlin.de

Die Universitätsbibliothek bietet eine Reihe von Open-Access-Services an, um wissenschaftliche Arbeiten weltweit frei zugänglich zu machen. Über das institutionelle Repositorium Refubium können Hochschulschriften, wissenschaftliche Publikationen und Forschungsdaten veröffentlicht werden. Zudem verwaltet die Bibliothek den Publikationsfonds, der die Finanzierung von Open-Access-Zeitschriftenartikeln unterstützt.

Das Team Open Access und wissenschaftliches Publizieren ergänzt dieses Angebot durch Beratung, Schulungen und Workshops zu Open Access und Open Science. Es begleitet strategische Entwicklungen, unterstützt FU-Angehörige bei der Transformation von Zeitschriften und entwickelt Infrastrukturen für das wissenschaftliche Publizieren. Als Teil von Berlin Universities Publishing bietet das Team mit Open Journal Systems eine Plattform für Open-Access-Zeitschriften und engagiert sich in der internationalen OJS-Community.

Das Team der Redaktion Dokumentenserver ist Ansprechpartner für:

  • Urheberrecht
  • Vertragsrechtliche Formulierungen
  • Finanzierung von Artikelgebühren
  • Langzeitarchivierung von Dokumenten auf dem Refubium
  • Vergabe von persistenten Identifiern (DOI, URN)
  • Elektronische Selbsterfassung von Publikationen (SEP)
  • Beratungsgespräche und Schulungen

Das Team Open Access und wissenschaftliches Publizieren ist Ansprechpartner für:


Kontakt:
Redaktion Dokumentenserver
E-Mail: edocs@ub.fu-berlin.de

Team Open Access und wissenschaftliches Publizierenr
E-Mail: open-access@fu-berlin.de