Springe direkt zu Inhalt

Der Kampf um die Frauen. Politik, Islam und Gender im Vorderen Orient

_

_

_

_

_

_

Fotos: Frauen im Iran © H. P. Hellermann

Fotos: Frauen im Iran © H. P. Hellermann

Renate Kreile – 2007

Mit dem Aufstieg des politischen Islam im Vorderen Orient seit den 1970er Jahren ist die Geschlechterordnung ins Zentrum innergesellschaftlicher politischer Auseinandersetzungen gerückt. Weithin fungiert die ‚Frauenfrage’ als Medium, über das Themen wie Fortschritt und Rückständigkeit, Religion und Säkularismus, Globalisierung und Selbstbehauptung, Authentizität und Verwestlichung, Gemeinschaft und Individuum artikuliert, verhandelt und umkämpft werden. Nicht selten liegen den politisch-kulturellen Kontroversen, in denen sich nicht zuletzt die Frauen selbst als Akteurinnen engagieren, soziale Konflikte zugrunde. Historisch wie aktuell ist die Stellung und ‚Moral’ der Frauen nicht nur ein leidenschaftlich umstrittenes und symbolträchtig aufgeladenes Terrain interner Debatten und Machtkämpfe, sondern immer wieder auch Anschlussstelle für externe Einflussbestrebungen. Ähnlich wie vor über hundert Jahren die Kolonialpolitik ideologisch als „zivilisatorische Mission“ zur Frauenbefreiung gerechtfertigt wurde, werden in jüngster Zeit militärische Interventionen im Interesse einer hegemonialen Weltordnungspolitik normativ mit der Zielsetzung legitimiert, Frauen- und Menschenrechte auch in der islamischen Welt durchzusetzen. Der Beitrag analysiert in historischer und aktueller Perspektive die herausragende Bedeutung der Geschlechterpolitik im Vorderen Orient im Spannungsfeld von innergesellschaftlichen Transformationsprozessen und externen Einflussnahmen. Dabei werden zunächst die Epochen von Kolonialismus und nachkolonialem nation-building beleuchtet, die Schatten und Licht noch auf die Diskurse und Auseinandersetzungen der Gegenwart werfen. Vor dem Hintergrund dramatischer gesellschaftlicher Krisenentwicklungen seit den 1970er Jahren wird anschließend die konstitutive Bedeutung der Geschlechterordnung für das politische Projekt der Islamisten erklärt. Am Beispiel der geschlechterpolitischen Dynamik in Afghanistan und im Irak werden in einem weiteren Kapitel die Auswirkungen und Widersprüche skizziert, die externe Interventionen im Hinblick auf die Lebenssituation und die Handlungsräume von Frauen mit sich bringen. Schließlich werden die Strategien der Frauenbewegungen der Region vorgestellt, die angesichts restriktiver Rahmenbedingungen vielstimmig, ideologisch kontrovers und sozial unterschiedlich verankert um Empowerment ringen.

Titel
Der Kampf um die Frauen. Politik, Islam und Gender im Vorderen Orient
Verfasser
Renate Kreile
Datum
2007-04
Art
Text
Über die Autorin

 

Renate Kreile, Dr. rer. soc. habil., Professorin für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Von 1996 - 2003 Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen (Arbeitsbereich Vorderer Orient); langjährige Unterrichtstätigkeit als Oberstudienrätin in Stuttgart

Habilitationsschrift zum Thema: „Politische Herrschaft, Geschlechterpolitik und Frauenmacht im Vorderen Orient“, Pfaffenweiler 1997

Forschungsschwerpunkte: Transformationsprozesse im Vorderen Orient, politischer Islam, Genderforschung

 

 

Weitere Veröffentlichungen zu Genderthemen

 

Islamische Fundamentalistinnen - Macht durch Unterwerfung? In: beiträge zur feministischen theorie und praxis, H. 32/ 1992, 19-28

Staat und Geschlechterverhältnisse im Mittleren Osten. In: Peripherie 1993, Nr. 50, 37-71

Der Schleier - verbindendes Kulturphänomen? In: Zeitschrift für KulturAustausch (hrsg. vom Institut für Auslandsbeziehungen) 46/ 1996, 70-73

Schleier der Macht. Kolonialherren, Staatsgründer und Patriarchen im ‘Kampf um die Frauen’. In: blätter des informationszentrums 3. welt, Nr. 223/ 1997, 7-10

Zan, zar, zamin - Frauen, Gold und Land: Geschlechterpolitik und Staatsbildung in Afghanistan. In: Leviathan H. 3/ 1997, 396-420 (ausgezeichnet mit einem Preis der Thyssen-Stiftung für den besten sozialwissenschaftlichen Aufsatz in deutscher Sprache)

Der Krise „Herr werden“. Geschlechterpolitik und gesellschaftliche Transformationsprozesse im Vorderen Orient. In: Pawelka, Peter/ Wehling, Hans-Georg (Hrsg.):

Der Vordere Orient an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, Wiesbaden 1999, 156-172

Geschlechterordnung als Schlüsselelement in islamistischen Authentizitätsdiskursen. In: ORIENT, 40. Jg. Nr. 2/ 1999, 253-266

Eine Frage der Moral. Islamistische Frauen im Iran und in der Türkei. In: blätter des informationszentrums 3. welt, Nr. 243/ 2000, 27-33

Sharia oder Pashtunwali? Der Einfluss des traditionellen pashtunischen Rechts- und Wertesystems auf die Geschlechterdiskurse in Afghanistan. In: Terre des Femmes (Hrsg.): Frauen in Afghanistan. Hoffnung auf Wandel, Tübingen 2002, 37-44

Die Taliban und die Frauenfrage – eine historisch-strukturelle Perspektive. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 3-4/ 2002, 40-46

Dame, Bube, König ... – das neue Große Spiel um Afghanistan und der Gender-Faktor. In: Leviathan H. 1/ 2002, 34-64

Weltordnung als Geschlechterordnung? Genderkonstruktion, Fundamentalismus und Krisenbewältigung. In: Sack, Detlef/ Steffens, Gerd (Hg.): Gewalt und Anerkennung. Aspekte des 11. 9. und seiner Folgen, Frankfurt am Main 2003, 149-167

Politischer Islam, Geschlechterverhältnisse und Staat im Vorderen Orient. In Feministische Studien Nr. 2/ 2003, 197-212

Identitätspolitik, Geschlechterordnung und Perspektiven der Demokratisierung im Vorderen Orient, In: Rumpf, Mechthild/ Gerhard, Ute/ Jansen, Mechtild M. (Hrsg.): Facetten islamischer Welten. Geschlechterordnungen, Frauen- und Menschenrechte in der Diskussion, Bielefeld 2003, 32-52

Markt, Moral und Kopftuch – politischer Islam und Frauenfrage in der Türkei. In: Peripherie Nr. 95/ 2004, 306-321

Entgrenzungen und Begrenzungen – Frauen im Vorderen Orient im Spannungsfeld von Globalisierung und Fragmentierung. In: Pawelka, Peter/ Richter-Bernburg,

Lutz (Hrsg.): Religion, Kultur und Politik im Vorderen Orient, Wiesbaden 2004, 139-152

Befreiung durch Krieg? Frauenrechte in Afghanistan zwischen Weltordnungspolitik und Identitätspolitik. In: Internationale Politik und Gesellschaft (IPG) H.1/ 2005, 102-120

Frauenbewegungen in der arabischen Welt – Gemeinsamkeiten und Konfliktlinien. In: Der Bürger im Staat (Hrsg. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg) H. 2/ 2006, 110-115