Springe direkt zu Inhalt

Kleine Fächer unter großem Dach

Feierstunde zur Eröffnung des Neubaus der Freien Universität Berlin für die Kleinen Fächer mit Bibliothek am 29. Mai 2015

Nr. 145/2015 vom 27.05.2015

Mit einer Feierstunde am 29. Mai 2015 nimmt die Freie Universität Berlin offiziell ihren Neubau für die Kleinen Fächer in Betrieb. In der etwa 52 Millionen Euro teuren Erweiterung der sogenannten Rost- und Silberlaube sind 14 Kleine Fächer des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften unter einem Dach vertreten. Das Gebäude beherbergt auch eine neue Bibliothek für 24 Institute und Arbeitsbereiche, darunter die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer. Entworfen wurde der Bau im Zentrum des Dahlemer Campus an der Fabeckstraße von dem renommierten Münchner Architekten Florian Nagler.

Medienvertreter sind zu der Eröffnung herzlich willkommen.
Presseführungen sind von 14 Uhr an möglich; erforderlich dafür ist bis Donnerstag, 28. Mai um 17.00 Uhr eine Anmeldung unter presse@fu-berlin.de.
Der offizielle Teil der Veranstaltung beginnt um 15 Uhr.

Zu der Feierstunde erwartet wird der Staatssekretär für Wissenschaft des Landes Berlin, Steffen Krach. Ansprachen halten ferner der Präsident der Freien Universität, Prof. Dr. Peter-André Alt, der Kanzler der Freien Universität Peter Lange und die Dekanin des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften, Prof. Dr. Karin Gludovatz.

Alle Informationen sowie Bilder zum Download unter: www.fu-berlin.de/presse/neubau. Die Bilder sind bei Verwendung im Kontext der Pressemitteilung und Angabe der Bildquelle honorarfrei.

Ort und Zeit

  • Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin, U-Bhf. Dahlem-Dorf (U3)
  • 29. Mai 2015; Führungen an dem Tag sind – nach Anmeldung unter presse@fu-berlin.de bis zum 28. Mai um 17 Uhr – von 14 Uhr an möglich; der offizielle Teil mit Redebeiträgen beginnt um 15 Uhr

Zahlen, Daten, Fakten zum Neubau für die Kleinen Fächer :

Nutzfläche: 12.650 Quadratmeter (inklusive Bibliothek)

Bauzeit: 2,5 Jahre

Baukosten insgesamt: etwa 52 Millionen Euro

Zuschuss des Bundes: etwa 18,5 Millionen Euro

Eigenanteil der Universität: etwa 33,5 Millionen Euro

Hörsäle: 3

Seminarräume: 12 (inkl. PC-Seminarräume)

Büros: 220

Bauherr: Freie Universität Berlin

Architekt: Florian Nagler Architekten GmbH, München

Technische Gebäudeausstattung: Büro Ingenieurgesellschaft W33, Berlin

Tragwerksplanung: Büro Leonhardt, Andrä und Partner, Berlin

Außenanlagen: Häfner / Jiménez Büro für Landschaftsarchitektur, Berlin

In dem Gebäude sind vertreten:

Die Campusbibliothek, Dekanat und Verwaltung des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften sowie folgende Kleine Fächer des Fachbereichs:

  • Ägyptologisches Seminar
  • Institut für Altorientalistik
  • Institut für Vorderasiatische Altertumskunde
  • Institut für Prähistorische Archäologie (Ur- und Frühgeschichte)
  • Institut für Klassische Archäologie
  • Institut für Korea-Studien
  • Institut für Sinologie
  • Institut für Islamwissenschaft
  • Seminar für Semitistik und Arabistik
  • Institut für Iranistik
  • Institut für Turkologie
  • Institut für Judaistik
  • Seminar für Katholische Theologie
  • Institut für Religionswissenschaft

Zahlen und Fakten zur Campusbibliothek:

Bücherbestand: Etwa 1 Million Bände aus 24 Instituts- und Bereichsbibliotheken (insgesamt sind 30 Kilometer Bücher umgezogen)

Nutzfläche: 5580 Quadratmeter

Lese- und Arbeitsplätze: 950

Gruppenräume: 12

Systematisierung: Regensburger Verbundklassifikation

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.00 – 22.00 Uhr / Sa. - So. 10.00 – 20.00 Uhr

Folgende Instituts- und Bereichsbibliotheken wurden in der Campusbibliothek zusammengeführt:

  • Bereichsbibliothek Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Psychologie
  • Bibliothek der Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauen- und Geschlechterforschung
  • Bibliothek des Ostasiatischen Seminars – Fachrichtung Japanologie
  • Bibliothek des Ostasiatischen Seminars – Fachrichtung Sinologie
  • Bibliothek des Ostasiatischen Seminars – Fachrichtung Koreastudien
  • Bibliothek des Instituts für Religionswissenschaft
  • Bibliothek des ehemaligen Instituts für Evangelische Theologie mit Religionsgeschichte
  • Bibliothek des Instituts für Judaistik
  • Bibliothek des Seminars für Katholische Theologie
  • Bibliothek des Instituts für Vergleichende Ethik
  • Bibliothek des Instituts für Islamwissenschaft
  • Bibliothek des Seminars für Semitistik und Arabistik
  • Bibliothek des Instituts für Iranistik
  • Bibliothek des Instituts für Turkologie
  • Bibliothek des Instituts für Prähistorische Archäologie
  • Bibliothek des Instituts für Klassische Archäologie
  • Bibliothek des Ägyptologischen Seminars
  • Bibliothek des Instituts für Vorderasiatische Archäologie
  • Bibliothek des Instituts für Altorientalistik
  • Bereichsbibliothek Pharmazie
  • Bereichsbibliothek Chemie und Biochemie
  • Bereichsbibliothek Biologie
  • Fachbereichsbibliothek Physik
  • Fachbereichsbibliothek Mathematik/Informatik

Weitere Informationen

Freie Universität, Stabsstelle Presse und Kommunikation, Tel.: 030/83873180, E-Mail: presse@fu-berlin.de