Comics lesen in der Instituts-Bibliothek
Neue Comic-Sammlung des John-F.-Kennedy-Instituts der Freien Universität eröffnet am 25. November
Nr. 400/2014 vom 18.11.2014
Mit einer Präsentation aktueller Cartoons des populären US-amerikanischen Zeichners Keith Knight wird am 25. November 2014 die stark erweiterte Comicsammlung des John-F.-Kennedy-Instituts (JFKI) der Freien Universität Berlin eröffnet. Die Erweiterung des Grundbestands an US-amerikanischen Graphic Novels sowie an Sammlungen aktueller und historischer Comics wurde durch die Professur des renommierten Nordamerikawissenschaftlers Frank Kelleter ermöglicht. Der Katalog wird laufend erweitert: Dank einer Kooperation mit der Comic Arts Collection an der Michigan State University – der größten ihrer Art – werden in der Bibliothek des JFKI als einziger wissenschaftlicher Bibliothek Deutschlands auch weiterhin systematisch US-amerikanische Comics in Heftform gesammelt. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.
In der Powerpoint-Slide-Show „They Shoot Black People, Don’t They?“ („Sie schießen auf schwarze Menschen, nicht wahr?“) thematisieren zeitgenössische Cartoons die Sicht des Künstlers Keith Knight unter anderem auf die Militarisierung der US-Polizei und deren brutales Vorgehen gegen Angehörige von Minderheitengruppen. Seine humorvollen und satirischen Arbeiten sollen einen konstruktiven Dialog in der Bevölkerung fördern. Knights Cartoons erscheinen in Publikationen wie der Washington Post, dem San Francisco Chronicle oder dem MAD Magazine.
Eine einzigartige Kooperation mit der Michigan State University hat die Erweiterung der Comic-Sammlung am JFKI ermöglicht: Von Action Comics der 1960er und -70er Jahre über Science-Fiction-Comics aus den 1980er Jahren bis hin zu aktuellen Superhelden-Adaptionen erhält die Bibliothek mehrfache Exemplare als fortlaufendes Geschenk. Mit der Sammlung werden Forschung und Lehre am John-F.-Kennedy-Institut unterstützt. Gemeinsam mit weiteren populären Primärquellen wie Tageszeitungen, Magazinen, Filmen oder TV-Serien sind Comics ein ständiger Gegenstand der Lehre sowie Forschung am John-F.-Kennedy-Institut; sie werden von allen Abteilungen des Instituts genutzt. Die Sammlung ist insbesondere für die Forschergruppe „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“ von Interesse. Frank Kelleter ist Sprecher der Forschergruppe und wird von der Einstein Stiftung Berlin als Einstein-Professor gefördert.
Zeit und Ort
- Dienstag, 25. November 2014, von 14.00 bis 16.00 Uhr
- John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin, Raum 340, Lansstraße 7–9, 14195 Berlin, U-Bhf. Dahlem-Dorf (U3)
- Die Eröffnung der Comicsammlung ist öffentlich, der Eintritt frei.
- Ein Großteil der Sammlung ist im Freihandbereich der Bibliothek aufgestellt und kann zu den üblichen Konditionen ausgeliehen werden. Die Comic-Hefte sind im geschlossenen Magazin untergebracht und können im Lesesaal eingesehen werden.
Weitere Informationen
Julia Mayer, Bibliotheksleiterin des John-F.-Kennedy-Instituts für Nordamerikastudien,
Telefon: 030 / 838-52858, E-Mail: mayer@jfki.fu-berlin.de
Im Internet
- Eröffnung der Comicsammlung
- Comicsammlung des John-F.-Kennedy-Instituts der Freien Universität Berlin
Pressefoto
Folgendes Pressefoto steht Medienvertretern zum Download zur Verfügung. Es ist honorarfrei bei Angabe der Quelle © privat bei Verwendung im Kontext der Pressemitteilung.
© privat
Bildunterschrift: Mit einer Präsentation aktueller Cartoons des populären US-amerikanischen Zeichners Keith Knight wird am 25. November 2014 die stark erweiterte Comicsammlung des John-F.-Kennedy-Instituts (JFKI) der Freien Universität Berlin eröffnet.
(Foto zur Online-Veröffentlichung: 180 dpi, nicht druckfähig)