Der Roman als Wegweiser in der Wissenschaft
Öffentliche Vorlesungsreihe an der Freien Universität Berlin beginnt am 22. April 2014
Nr. 125/2014 vom 16.04.2014
In der öffentlichen Universitätsvorlesung „Mein Roman“ stellen im Sommersemester 2014 jeden Dienstag Forscherinnen und Forscher der Freien Universität den Roman vor, den sie für ihren Weg in der Wissenschaft als richtungsweisend schätzen. Studierende und ein interessiertes Publikum haben die Gelegenheit, im Rahmen der Veranstaltungen ein „Gruppenbild“ von Dozentinnen und Dozenten der Geisteswissenschaften an der Freien Universität Berlin zu erhalten. Neben dem komparatistischen und kunstvergleichenden Blick auf die Gattung geht es auch um das Spektrum der unterschiedlichen wissenschaftlichen Methoden und Temperamente, die sich zeigen, wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Lektüre veranschaulichen. Die Vorlesungsreihe beginnt am 22. April mit einem Vortrag über den Roman Gertrude Steins „The Making of Americans“. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.
Der Titel der Vortragsreihe „Mein Roman“ adressiert sowohl die Gattung als auch das einzelne Werk. Kaum einer Gattung ist so oft das Ende prophezeit worden. Der Roman kann als die regenerative Gattung schlechthin bezeichnet werden. Der Roman besitzt einen eigenen Drang nach thematischer, kompositorischer und sprachlicher Selbsterneuerung, und er ist fähig zur Selbstparodie. Am Roman entzündeten sich Debatten um Schaden und Nutzen von lektürebewegter Imagination – mit Argumentationsmustern, die in heutigen Diskursen der Medienskepsis wiederkehren.
Die Vorlesungsreihe wurde konzipiert von Prof. Dr. Claudia Olk und Prof. Dr. Georg Witte vom Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin.
Zeit und Ort
- Dienstags von 16.00 bis 18.00 Uhr, erster Termin: 22. April 2014
- Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Alle 45, Hörsaal 1 b, 14195 Berlin, U-Bahnhof Dahlem-Dorf oder Thielplatz (U3)
Weitere Informationen
- Prof. Dr. Claudia Olk, Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-56418, E-Mail: claudia.olk@fu-berlin.de
- Prof Dr. Georg Witte, Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-57051, E-Mail: witte@zedat.fu-berlin.de
Im Internet
www.fu-berlin.de/offenerhoersaal
Programm
- 22. April 2014, Prof. Dr. Ulla Haselstein: Gertrude Stein, The Making of Americans
- 29. April 2014, Prof. Dr. Susanne Zepp: Clarice Lispector, A Hora da Estrela (Die Sternstunde)
- 6. Mai 2014, Prof. Dr. Andreas Mahler: Gustave Flaubert, L’Éducation sentimentale
- 13. Mai 2014, Prof. Dr. Werner Busch: E. T. A. Hoffmann, Lebens-Ansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern
- 20. Mai 2014, Prof. Dr. Andrew James Johnston: Evelyn Waugh, Brideshead Revisited
- 27. Mai 2014, Prof. Dr. Georg Witte: Saša Sokolov, Škola dlja durakov (Die Schule der Dummen)
- 3. Juni 2014, Prof. Dr. Remigius Bunia: Laurence Sterne, Tristram Shandy
- 10. Juni 2014, Prof. Dr. Peter Geimer: Marcel Proust, À la recherche du temps perdu
- 17. Juni 2014, Prof. Dr. Peter-André Alt: Franz Kafka, Der Prozess
- 24. Juni 2014, Prof. Dr. Joachim Küpper: Honoré de Balzac, Le père Goriot; Gustave Flaubert, L’Éducation sentimentale
- 1. Juli 2014, Prof. Dr. Anne Fleig: Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften
- 8. Juli 2014, Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm: Ingo Schulze, Neue Leben
- 15. Juli 2014, Prof. Dr. Gertrud Koch: Gustave Flaubert, Madame Bovary