Neue Tendenzen in der politischen Dramaturgie Brasiliens
Szenische Lesung und Podiumsdiskussion mit dem Dramaturgen und Schauspieler Aldri Anunciação am 24. Juni an der Freien Universität Berlin
Nr. 174/2013 vom 21.06.2013
Eine szenische Lesung und Podiumsdiskussion mit dem brasilianischen Schauspieler und Dramaturgen Aldri Anunciação zu neuen Tendenzen in der politischen Ordnung Brasiliens findet am 24. Juni im Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin statt. Weitere Teilnehmer sind der Lusitanist Prof. Dr. Henry Thorau (Universität Trier), der Literaturwissenschaftler und derzeitige Gastprofessor des LAI Prof. Dr. Marció Seligman-Silva (Universidade Estadual de Campinas, Brasilien) und der Theaterwissenschaftler Leonel Henckes (Universidade Federal da Bahia, Brasilien, Freie Universität Berlin). Im Rahmen der in portugiesischer Sprache gehaltenen Veranstaltung wird szenisch aus dem Anunciaçãos Theaterstück Namíbia, Não!“ (dt.: Nicht Namibia!) gelesen. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.
Aldri Anunciação feiert seit 2011 mit seinem Stück „Namíbia, Não!“ in Brasilien große Erfolge. In dem Stück geht es um eine fiktive Verordnung der brasilianischen Regierung im Jahre 2016, alle Menschen mit „nuancierter Melanie“ nach Afrika „zurückzuschicken“. Mit Ironie, Witz und viel Lebendigkeit lässt Anunciação eine Debatte zwischen zwei von der Verordnung betroffenen Cousins in der Sicherheit ihrer Wohnung entwickeln. Beide reflektieren die ethnischen Beziehungen in Brasilien und sozialen Ungleichheiten in einzigartiger Weise, ohne dabei anzuklagen und ohne dabei zu beschönigen.
Das Stück erhielt nationale Preise und Nominierungen für seine Dramaturgie, Schauspielerei und Regie, wie den Prêmio Fapex de Teatro (2010); es liegt seit zwei Jahren in portugiesischer Sprache als Buchpublikation (Verlag EDUFB) vor. In diesem Jahr wurde das Stück erstmals in Portugal aufgeführt, weitere Aufführungen in Europa sind geplant.
Zeit und Ort
- Montag, 24. Juni 2013, Beginn 18 Uhr
- Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, Rüdesheimer Str. 54–56, Raum 201, 14197 Berlin, U-Bhf. Breitenbachlatz (U3)