Der Blick in die Zukunft, das Universitätsleben und Schülerlabore
Lange Nacht der Wissenschaften am 2. Juni 2012 an der Freien Universität: Ticket-Vorverkauf gestartet, Programmheft jetzt in zahlreichen Einrichtungen erhältlich
Nr. 124/2012 vom 18.05.2012
Wissensdurstige Kinder und interessierte Erwachsene können am 2. Juni das abwechslungsreiche Fächerspektrum der Freien Universität Berlin im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften erleben. Über 500 Programmpunkte finden in Hörsälen, Instituten, Laboren und Bibliotheken an den Standorten Dahlem, Lankwitz und Düppel statt. Von 17.00 bis 1.00 Uhr stellen Wissenschaftler ihre Disziplinen in Vorträgen, Experimenten, Diskussionsforen und Workshops vor, die Besucher können an zahlreichen Veranstaltungen teilnehmen und mitforschen. Das umfangreiche Programmheft zu allem, was die Freie Universität in dieser Nacht zu bieten hat, ist jetzt erschienen. Es liegt an vielen Orten auf dem Campus der Freien Universität Berlin sowie in zahlreichen Schulen, Museen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Firmen und Buchhandlungen aus. Erreichbar sind die 91 teilnehmenden Fachbereiche, Institute und weiteren Einrichtungen problemlos mit Shuttle-Bussen.
Die Lange Nacht der Wissenschaften an der Freien Universität bietet vielseitige Einblicke in innovative Forschungsergebnisse, die aktuelle Fragestellungen aufgreifen. Der Blick in die Zukunft spielt dieses Jahr eine ganz besondere Rolle: Beim ersten „FUture Slam“ der Freien Universität haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gerade einmal zehn Minuten Zeit, um den Besuchern Zukünftiges und Visionäres aus ihrem Forschungsgebiet unterhaltsam und verständlich darzubieten.
„Das Präsidium liest“ heißt es im Haus der Dahlem Research School. Der Präsident der Freien Universität, Prof. Dr. Peter-André Alt, und Vizepräsident Prof. Dr. Michael Bongardt laden zu einer unterhaltsamen Lesung mit anschließender Gesprächsrunde ein. Satirische Texte Walter Benjamins und Elias Canettis über das Universitätsleben werden präsentiert sowie Texte von Martin Luther und Sören Kierkegaard.
Viel Spaß wartet auch auf die jungen Lange-Nacht-Besucher: Interaktive Spiele und Experimente, eine Nachtwanderung, Wettbewerbe sowie eine Science Rallye durch die Informatik, Mathematik, Physik und das Konrad-Zuse-Zentrum Berlin. Die Schülerlabore öffnen wieder ihre Türen und führen den akademischen Nachwuchs auf unkomplizierte Weise an naturwissenschaftliche Fragestellungen heran.
Über die Highlights bei der Langen Nacht der Wissenschaften an der Freien Universität informieren wir Medienvertreter ab sofort mit unseren Pressemitteilungen. Ab kommender Woche bieten wir auch die Möglichkeit, Bildmaterial herunterzuladen.Weitere Informationen
-
Termin: Samstag, 2. Juni 2012, 17.00 bis 1.00 Uhr
-
Mehr im Internet unter: www.fu-berlin.de/langenacht
-
telefonische Hotline unter: 030 / 28 49 38 47
-
Das Programmheft ist online unter: www.fu-berlin.de/sites/langenacht/2012/media/lndw-programm-2012.pdf
Es liegt außerdem in rund 200 Berliner und Potsdamer Einrichtungen aus. -
Tickets und Preise: Für Erwachsene 13 Euro (im Vorverkauf bis 1. Juni 11 Euro); ermäßigte Tickets kosten 9 Euro (im Vorverkauf 7 Euro); Familienticket: 25 Euro (im Vorverkauf 20 Euro, bis max. 5 Pers., davon bis 2 Erwachsene); Kinder bis 6 Jahre: Eintritt frei; Spät-Ticket: 5 Euro (Verkauf an Abendkassen ab 23.00 Uhr).
-
Vorverkauf: bei allen Fahrscheinverkaufsstellen, Kundenzentren und Fahrscheinautomaten der S-Bahn und der BVG; in Potsdam bei den Verkaufsstellen der Verkehrsbetriebe Potsdam GmbH
-
Vorverkauf online unter: www.LangeNachtDerWissenschaften.de bis 29. Mai 2012 (1,55 Euro Aufschlag, inkl. Porto).
-
Buslinien: www.fu-berlin.de/sites/langenacht/2012/praktisches/busshuttles/index