Springe direkt zu Inhalt

Bewerbungsstart für Masterprogramme „East European Studies“ und „International Relations Online“

Studiengänge jetzt mit Teilzeit-Option und Modulen zu Medien und Energie

Nr. 34/2010 vom 10.02.2010

Die Freie Universität Berlin bietet ab sofort erneut qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern die Möglichkeit, sich für die neuen Durchgänge der beiden weiterbildenden Masterprogramme East European Studies (EES) und International Relations (IR) Online zu bewerben. Die Anmeldefrist läuft bis zum 30. April 2010. Erstmals gibt es die Option, in Teilzeit zu studieren. Ebenfalls neu ist das Angebot, im Programm East European Studies ein Modul zum Thema Energiehandel- und –politik und –Sicherheit zu integrieren. Neu im Programm International Relations Online ist ein Modul zum Thema Medien, in dem es um die Auswirkungen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Handlungsfähgkeit von nicht-staatlichen Akteuren und sozialen Netzwerken geht. Programmstart ist im Oktober 2010.

Die englischsprachigen und Internet-gestützten MA-Studiengänge (120 Punkte nach dem European Credit Transfer and Accumulation System) werden vom Center for Global Politics unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Segbers durchgeführt. Die Teilnehmer befassen sich mit globalen Fragen des 21. Jahrhunderts: Was sind neue Aufgaben und Prozesse, Gefährdungen und Chancen globaler Politik? Was treibt die Akteure in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu ihren Entscheidungen? Wie wirkt sich die Globalisierung auf die politische Regulierung aus? Welche Konsequenzen haben die tiefgreifenden politischen, sozialen und volkswirtschaftlichen Veränderungen in Osteuropa und anderen Weltregionen?

Beide Programme bieten englischsprachige Lehre mit internationalen Studierenden aus verschiedenen Berufsfeldern und ermöglichen durch flexible Online-Lehre die Kombination von Beruf und Studium. Teil der Programme sind jeweils vier Präsenzphasen in Berlin, an denen international renommierte Experten und Entscheidungsträger teilnehmen. Geboten wird ein multidisziplinäres und praxisbezogenes Studium mit Forschungsmethoden, die auf Informationstechnologien basieren.

M.A. East European Studies Online (www.ees-online.org)

Im englischsprachigen Master-Studiengang East European Studies Online geht es um die Region Osteuropa aus Sicht der Politik-, Gesellschafts-, Rechts-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften. Zusätzlich werden Kenntnisse in den Bereichen Interkulturelle Kommunikation, Konfliktmanagement, Migration, Globalisierung, Europäische Integration und Projektmanagement vermittelt; seit diesem Studienjahr werden auch die Themen Energiepolitik und –wirtschaft angeboten. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten qualifizieren die Absolventen und Absolventinnen als Osteuropa-Experten. Sie können im internationalen Arbeitsmarkt für verantwortungsvolle Aufgaben mit Bezug zu Osteuropa in Wirtschaft, Verwaltung, (Nicht-Regierungs-)Organisationen und -Verbänden sowie in der weiterführenden wissenschaftlichen Arbeit tätig sein.

M. A. International Relations Online (www.ir-online.org)

Die Globalisierung und die zunehmende Komplexität transnationaler Prozesse in Wirtschaft und Politik verstärken die Nachfrage nach multidisziplinär ausgebildeten Experten für internationale Beziehungen. Der M. A. International Relations Online vermittelt fundierte Kenntnisse zu Themen und Theorien der Internationalen Beziehungen, in diesem Jahr erstmals auch in dem Bereich Media and Governance. Die Studierenden erwerben umfassende methodische und analytische Fähigkeiten, die sie zur Einordnung und zu einer der Situation angemessenen Reaktion auf globaler Ereignisse befähigen. Die Absolventen und Absolventinnen werden über das Programm auf den internationalen Arbeitsmarkt in den Bereichen Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Medien, Internationale und Nicht-Regierungsorganisationen vorbereitet.

Bewerbungsvoraussetzungen sind ein Universitätsabschluss, sehr gute Englischkenntnisse und Berufserfahrung. Bewerbungen werden über das Online-Bewerbungssystem des Center for Global Politics bis zum 30. April 2010 entgegengenommen.

Weitere Informationen