Studierende der Freien Universität betreiben Solardach
2.500 Quadratmeter große Anlage wird am 9. Juli 2009 auf dem Gebäudekomplex für die Geisteswissenschaften in Berlin-Dahlem eingeweiht
Nr. 185/2009 vom 08.07.2009
Ein von der Studierendeninitiative Unisolar initiiertes und finanziertes Solardach wird am Donnerstag, den 9. Juli 2009, eingeweiht. Die auf einer Dachfläche von 2.500 Quadratmetern installierte Photovoltaikanlage wird auf dem Dach des Gebäudekomplexes für die Geisteswissenschaften in der Habelschwerdter Allee 45 betrieben. Das Dach liefert eine Leistung von knapp 100 Kilowatt und zählt damit zu den größten Solaranlagen in Berlin. Es handelt sich um die zweite Solaranlage auf einem der Dächer der Gebäude der Freien Universität.
Finanziert wurde das neue Solardach zu einem großen Teil durch 80 Studierende und Mitarbeiter der Freien Universität sowie Privatpersonen. Deren Darlehensanteile von mindestens 250 Euro und insgesamt 100.000 Euro werden in Kooperation mit der Solardach Invest GmbH während einer Laufzeit von 20 Jahren mit gleichbleibend hohen Anteilen getilgt. In jedem Jahr wird der bis dahin nicht getilgte Teil des Darlehens – abhängig vom Energie-Ertrag des Daches – mit vier bis sechs Prozent verzinst.
Bei der Planung und der Suche nach einem geeigneten Dach wurde die Initiative vom Energie- und Umweltbeauftragten der Freien Universität, Andreas Wanke, und der Technischen Abteilung unterstützt. Die Photovoltaikanlage produziere mit einer Jahresproduktion von 90.000 Kilowattstunden immerhin den Strombedarf von 25 Vier-Personen-Haushalten. Das sei ein Zehntel der Strommenge, die in der Rostlaube verbraucht werde, so Wanke. Der Kanzler der Freien Universität, Peter Lange, begrüßte die Initiative der Studierenden. „Die Nutzung erneuerbarer Energien ist eine wichtige Zukunftsaufgabe und trägt zur Verbesserung der Umweltbilanz der Freien Universität bei“, sagte Lange. Die Freie Universität werde auch in der Zukunft weitere Standorte für den Bau von Solaranlagen zur Verfügung stellen.
Ort und Zeit des Termins für Pressevertreter:
- Gebäudekomplex für die Geistesschaften, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin-Dahlem, U-Bhf. Thielplatz oder Dahlem-Dorf (U3)
- Donnerstag, 9. Juli 2009, 15.30 Uhr
Weitere Informationen
Für weitere Informationen sowie Wünsche nach Interviews und Fotos:
- Carla Ilten, Studenteninitiative UniSolar Berlin, Telefon: 0179/3444937, E-Mail: info@unisolar-berlin.de
- Andreas Wanke, Koordinator für Energie- und Umweltmanagement der Freien Universität Telefon: 030 / 838-52254 E-Mail: Andreas.Wanke@fu-berlin.de