Springe direkt zu Inhalt

Universitäts- und Ringvorlesungen sowie fächerübergreifende Studien

Die Freie Universität Berlin bietet auch im Sommersemester 2011 für Studierende aller Fachbereiche, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, interessierte Berlinerinnen und Berliner Veranstaltungen an

Nr. 56/2001 vom 15.03.2001

Die fünf Universitätsvorlesungen finden in der Vorlesungszeit werktags jeweils zwischen 18.00 – und 20.00 Uhr statt; die Teilnahme ist kostenlos.

  1. In der von Dr. Maria von Salisch und der Vizepräsidentin der FU, Frau Prof. Dr. Gisela Klann-Delius konzipierten Vorlesung "Emotionale Kompetenz: Grundlagen in Kindheit und Jugend", wird die Frage aufgeworfen, was emotionale Kompetenz beinhaltet, unter welchen Voraussetzungen sie sich bildet, welche Bedingungen sie fördern sowie ihre Rolle im Arbeits- und Sozialleben erörtert.
  2. Im dem Schwerpunkt "Der Protestantismus – Ideologie, Konfession oder Kultur?" untersuchen Dr. Gesine Palmer und Dr. Richard Faber das Phänomen Protestantismus als Sammelbezeichnung für unterschiedlich sichtbare und zugleich abstrakte Größen, die unsere Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft wesentlich beeinflusst hat.
  3. Die Vorlesung "Die Unternehmensbesteuerung am Standort Deutschland" nimmt das neue Unternehmungsbesteuerungsgesetz zum Anlass, diese Reform einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Prof. Dr. Markus Heintzen und Prof. Dr. Lutz Kruschwitz stellen die Begriffe für Laien verständlich dar.
  4. Die Kunstwissenschaft befindet sich im Übergang zur Kulturwissenschaft. Dieses neu eröffnete Forschungsfeld, das Prof. Dr. Werner Busch und Dr. Michael Lüthy in ihrer Vorlesung "Ästhetische Erfahrung. Das Kunstwerk zwischen Information und Eigensinn" vorstellen, setzt voraus, dass die Grenze zwischen Kunst und Populärkultur, aber auch zwischen Kunst und Wissenschaft abgebaut und die Kunst als Diskurs unter Diskursen aufgefasst wird. An den Künsten interessiert ihr historischer und soziologischer Informationswert. Alte Fragen werden unter neuer Perspektive aufgeworfen: Worin besteht die Eigenart des Ästhetischen? Gibt es eine Differenz zwischen Kunstwerken und nicht-künstlerischen Objekten?
  5. In der Vorlesung "Kunst als Strafe – Zur Ästhetisierung der Disziplinierung" weisen Prof. Dr. Gertrud Koch, Dr. Sylvia Sasse und Dr. Ludger Schwarte auf unbeachtete Verbindungen zwischen Kunst und Strafvollzug hin: Beide wollen die Gesellschaft von Störungen befreien. Die öffentliche Bearbeitung der Leidenschaft stellt nicht nur an die Kunst sondern auch an die Strafe Anforderungen an Kreativität und Theatralik. Formen ästhetischer Disziplinierung werden aus drei Prespektiven dargestellt: Kunst als Strafe, die Kunst des Strafens und die Strafe als Motiv und Thema der Kunst.

Die für Gasthörerinnen und Gasthörer kostenpflichtigen Ringvorlesungen (mit der Gasthörerkarte: DM 30,--, Auskünfte über das Immatrikulationsbüro, Herrn Ahl, Tel.: 838-75538) umfassen Themen beginnend mit der Ökologie, der Orientalistik, Architektur, Biologie, der neuen Arbeitswelt bis hin zu Film und Fernsehen sowie der Flüchtlingsproblematik.

Mit der Gasthörerkarte können Interessierte auch an Veranstaltungen der fächerübergreifenden Studien teilnehmen. Deren Spektrum reicht von den ägyptischen Religionen über das klassische Griechenland und seine Philosophie, den Gral und der Geschichte der Türkvolker bis nach Lateinamerika, von der europäischen Sprachentwicklung über die islamische Mystik zur Geschichte des modernen Vorderen Orients, von der medizinischen Physik über die Schul- und Jugendproblematik zur Nationenbildung und der Wirtschaftspolitik der USA. Die Termine dieser Vorlesungen können Sie der Broschüre entnehmen.

Das ausführliche Programm der Universitäts- und Ringvorlesungen sowie der fächerübergreifenden Studien der FU ist in einer Broschüre zusammengefaßt, die bei der Kommission Universitätsvorlesungen der Freien Universität, Kaiserswerther Str. 16-18, 14195 Berlin, Tel.: 030/838-73534, Fax: 838-73505 ebenfalls kostenlos erhältlich ist.

Für nähere Informationen stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen zu ihren Sprechzeiten Dienstags und Freitags zwischen 09.00 und 12.00 Uhr zur Verfügung.

Diese Termine können sie auch unserem Kalendarium entnehmen, das während des Semesters monatlich kostenlos in der Presse- und Informationsstelle, Tel.: 030/838-73180 (Frau Wachalski) erscheint.