Springe direkt zu Inhalt

Umweltbildungsmesse im Botanischen Garten

17. September 1999

Nr. 183/1999 vom 10.09.1999

Die "Programmwerkstatt" im Arbeitsbereich Umweltbildung der Freien Universität Berlin (Leitung: Prof. Gerhard de Haan) veranstaltet am Freitag, dem 17. September, von 14.00 bis 19.30 Uhr die erste "Umweltbildungsmesse Berlin-Brandenburg" im Neuen Glashaus des Botanischen Gartens in Berlin-Dahlem.

Die Messe richtet sich vor allem an Schüler/innen und Lehrer/innen, die sich über Inhalte und Ziele des Bildungsprogramms "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" informieren wollen. Das Programm wird vom Bund und 14 Ländern gemeinsam getragen. Auf der Messe berichten auch einige bereits am Bildungsprogramm teilnehmende Berliner Schulen über ihre bisherigen Erfahrungen.

Nachhaltige Entwicklung ist die Vision einer sowohl umwelt- und sozialverträglichen als auch mit ökonomischen Erfordernissen vereinbaren Zukunftssicherung. Sie verbindet sich mit dem Anspruch, weltweit mehr Gerechtigkeit für heutige und zukünftige Generationen zu schaffen. Mit der Verabschiedung der Agenda 21 im Jahr 1992 wurde ein von 179 Staaten unterzeichneter Orientierungsrahmen für diesen Ansatz geschaffen. Die Realisierung der Agenda erfordert einen grundsätzlichen Wandel in den gegenwärtigen Konsummustern und Leitbildern. In solchen Veränderungsprozessen spielen Bildung und Erziehung eine zentrale Rolle.

Das Bildungsprogramm gliedert sich in drei Bereiche: Interdisziplinäres Wissen, Partizipatives Lernen, Innovative Strukturen. In diesen drei Feldern finden Schulen Ansatzpunkte, um Lernen, Schulleben und Schulorganisation zukunftsfähig umzugestalten und damit auch ein Profil in Richtung Nachhaltigkeit zu gewinnen.

In Berlin gibt es bereits 10 Programmschulen; 10 bis 15 weitere können bis Februar 2000 noch aufgenommen werden. Sie werden fachlich, organisatorisch und materiell unterstützt. Inhaltlich beschäftigen sich die Schulen in Berlin mit den Aspekten "Syndrome des globalen Wandels", "Nachhaltige Stadt" und "Nachhaltigkeitsaudit an Schulen".

Weitere Informationen

Marianne Zeiher und Wolf-Eberhard Fahle, "Programmwerkstatt" im Arbeitsbereich Umweltbildung der Freien Universität Berlin, Tel. (030) 838-6471