Springe direkt zu Inhalt

Auf einen Blick

Die Schüler:innenUni ist ein kostenfreies BNE-Bildungsformat für Schulen aus allen Berliner Bezirken. Wir bieten für Berliner 5. und 6. Klassen im Klassenverband ein erlebnisorientiertes Mitmachprogramm und begleitende Fortbildungen für Lehrkräfte. Im Fokus sind die Themen einer nachhaltigen Entwicklung.

Die Schüler:innenUni wird von uns als kleinem wissenschaftlichen Team mit Sitz an der Freien Universität Berlin realisiert. Seit 2008 entwickeln wir Bildungsformate, Fortbildungen und Fachtagungen rund um die Lehr- und Lernkultur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Wir bieten Lehrkräften, Schulleitungen, Erzieher:innen und Multiplikator:innen einen Dialog- und Begegnungsraum, um Wissen, Hintergründe und Methoden einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung in Vielfalt und Praxis zu entdecken.

Berliner 5. und 6. Klassen können bei uns kostenfreie Workshops im Klassenverband besuchen. Gemeinsam mit unseren Trainer:innen begeben sich die Kinder auf Spurensuche: Wie kommen Sonne, Wind und Wasser in die Steckdose oder in den Tank? Wie wollen wir zukünftig leben, arbeiten und uns fortbewegen? Wie sieht ein lebenswertes und kinderfreundliches Berlin von morgen aus? Wie können wir eine gerechte Welt für alle mitgestalten? Sie lernen aus unterschiedlichen beruflichen Blickwinkeln die Pros und Kontras der Nutzung erneuerbarer Energien, nachhaltiger Konsumgewohnheiten und Lebensweisen kennen. Mit Experimenten zu Sonne, Biomasse, Wasser- und Windkraft oder in unseren Kunst- und Philosophiewerkstätten erfahren sie mit all ihren Sinnen komplexe Zusammenhänge und Hintergründe zu den Themen Klima-, Arten- und Ressourcenschutz und entwickeln Lösungen und Handlungsalternativen für den Alltag.

Begleitend zum Mitmachprogramm für die Schulkinder bieten wir für Lehrkräfte zwei Fortbildungen pro Jahr an. In praktischen Lernstationen stellen wir erprobte Unterrichtsprojekte, Methoden und Materialien sowie Bildungsakteur:innen und Lernorte in Berlin vor. Mit unserem vielfältigen Themen- und Methodenrepertoire möchten wir Berliner Lehrende motivieren, die Gestaltungsaufgabe BNE im Unterricht und Schulalltag umzusetzen und sich mit anderen Lernorten in der Stadt zu vernetzen.

Besonders die jungen Generationen werden künftig vor komplexen Herausforderungen stehen. Daher ist es von großer Bedeutung, die Themen einer nachhaltigen Entwicklung für Schüler:innen frühzeitig greifbar zu machen. Als Schüler:innenUni bieten wir daher im Jahr zwei einwöchige, altersgerechte und erlebnisorientierte Mitmachprogramme für Schulkinder der 5. und 6. Klassen sowie zwei begleitende Fortbildungen für deren Lehrkräfte.

Was bedeutet Bildung für nachhaltige Entwicklung?

Wie wollen wir in Zukunft arbeiten, leben, konsumieren? Was müssen wir wissen und können, um unsere Welt zukunftsfähig zu gestalten? Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hilft uns Antworten zu finden, wie wir die weltweite Klima- und Biodiversitätskrise, aber auch Armut, Pandemien oder den steigenden Meeresspiegel gemeinsam angehen und lösen können. Im Sinne einer BNE möchten wir mit unseren Mitmachprogrammen und Fortbildungen Kindern und Lehrkräften Wissen und Hintergründe sowie soziale und kommunikative Kompetenzen vermitteln und sie für ein verantwortungsvolles Handeln gewinnen. Kinder erfahren in unseren handlungsorientierten Workshops mit allen Sinnen: Mein Handeln hat Konsequenzen. Ich kann etwas tun, um die Vielfalt der Natur zu erhalten, das Klima zu schützen und ein gerechteres Leben für alle mitzugestalten.

Hintergründe zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 

Im September 2015 beschlossen die Vereinten Nationen in der Agenda 2030 universell geltende Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. Diese umfassen ökonomische, ökologische und soziale Entwicklungsaspekte. Alle Staaten der Welt sind aufgefordert, ihr Tun und Handeln danach auszurichten. Seit 2015 arbeiten wir als Team wirkungsvoll an der praktischen Beförderung und Umsetzung dieser Ziele. Alle unsere Programme und Fortbildungen basieren auf dem SDG 4 (HochwertigeBildung) und SDG 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) und orientieren sich an den didaktischen Prinzipien einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Hintergründe zu den 17 SDGs und der Agenda 2030

Hintergründe zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 

Unsere Bildungsziele:

  • einen verlässlichen Lern- und Begegnungsort rund um BNE für Berliner Schulen ermöglichen
  • Schulen und Lehrkräfte mit guter BNE Praxis für ein ganzheitliche BNE Lehr- und Lernkultur begeistern
  • Lehrkräfte und Schulen bei der Einbindung der Querschnittsaufgabe BNE durch Fortbildungen, Beratung und Service unterstützen
  • Berliner Lernorte und Akteure mit Schulen, Stadtgesellschaft und  Universität vernetzen und Kooperation befördern
  • BNE in der universitären Lehramtsausbildung befördern
  • für das Draußenlernen inspirieren und motivieren

Unsere Workshops finden je nach Thema an verschiedenen Lernorten bei uns auf dem Campus und an ausgewählten Orten in Berlin statt: im Tropenhaus des Botanischen Gartens, in unseren Laboren, in Seminarräumen, in den umliegenden Parks, auf dem Solardach, in der Mensa, in unseren Gemeinschaftsgärten, in der Domäne Dahlem oder im Deutschen Technik Museum.

Um die Schüler:innen „mit Kopf, Herz & Hand“ zu erreichen, vermitteln wir unsere Inhalte altersgerecht, mit Lebensbezug und mit vielen Beteiligungselementen. Unsere Referent:innen bereiten mit einer Vielfalt an Methoden Wissen und Hintergründe einer nachhaltigen Entwicklung für die Kinder auf und motivieren sie zum Entdecken, Forschen, Diskutieren, Geschichten schreiben, Aushandeln und Kreativ sein, eigenständig nach Lösungen und Handlungsansätzen suchen. Unsere Workshops verfolgen dabei immer einen fächerübergreifenden Ansatz.

Die Qualität und Vielzahl unserer Workshops, die Vielfalt der Themen und Methoden sowie die Perspektivenvielfalt der Inhalte verdanken wir unserem Schüler:innen-Bildungsnetzwerk. Alle Workshops werden von didaktisch erfahrenen Trainer:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Bildung und Verbänden angeleitet. Gemeinsam entwickeln und testen wir neue und innovative Wege in der Natur- und Nachhaltigkeitsbildung: analog & digital, drinnen & draußen. Link zum Netzwerk?

Wir fokussieren uns auf die Klassenstufen 5. und 6. Die Kinder besitzen in diesem Alter bereits ein Abstraktionsvermögen, um sich konstruktiv mit den komplexen Zusammenhängen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Sie zeigen außerdem ein besonders großes Interesse, sich mit Klima-, Arten-, und Ressourcenschutz auseinanderzusetzen und in Teams Lösungen für eine gerechtere und zukunftsfähige Welt auszuhandeln und zu entwickeln.

Die Schüler:innenUni ist ein kostenloses Angebot für 5. und 6. Klassen im Klassenverband und deren Lehrkräfte. Lehrkräfte können sich und ihre Klassen je nach Themeninteresse oder zeitlicher Präferenz für einzelne Workshops bewerben. Sie richten ihre Workshopwünsche ausschließlich online über unser Kontaktformular jeweils eine Woche vor der begleitenden Lehrkräftefortbildung an unser Team. Die Fortbildung findet jeweils rund vier Wochen im Vorfeld der Schüler:innen-Programmwoche statt. Die Zuteilung der Workshops erfolgt erst nach der begleitenden Fortbildung für Lehrkräfte, da Lehrkräfte, die an unserer Fortbildung teilnehmen bei der Anmeldung ihrer Klassen bevorzugt berücksichtigt werden. Wir versuchen jeweils, ihre Wünsche zu erfüllen. Dies ist jedoch aufgrund der Vielzahl der Teilnehmenden nicht immer möglich. Die Klassen können maximal zwei Einzelveranstaltungen besuchen, da wir möglichst vielen Berliner Schulklassen eine Teilnahme an der Schüler:innenUni ermöglichen wollen.

Mit unseren beiden Mitmachprogrammen und Fortbildungen pro Jahr erreichen wir jeweils rund 3000 Schüler:innen und 300 Lehrkräfte aus insgesamt 65 Berliner Schulen. Die Klassen kommen aus allen 12 Berliner Bezirken und nehmen teilweise lange Anfahrtswege auch sich, um einen Workshop bei uns zu besuchen.

Seit 2008 haben 38.200 Schüler:innen und 3.400 Lehrkräfte (Stand September 2022) an unseren Events teilgenommen. Damit haben wir 60 Prozent aller Berliner Grundschulen und grundständigen Gymnasien mit unseren Schüler:innenUni-Programmen erreicht. Mehr erfahren Sie im Wirkbericht.

logo-leben-natur-vielfalt

Die Freie Universität Berlin wurde für das Bildungsformat der Schüler:innenUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz bereits mehrfach für das vorbildliche und innovative Bildungsengagement rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 auf internationaler und nationaler Ebene ausgezeichnet:

  • Das International Sustainable Campus Network (ISCN) zeichnete die Schüler:innenUni 2018 mit dem ersten Preis in der Kategorie „Excellence in Innovative Collaboration“ in Stockholm aus.
  • Die Vereinten Nationen zeichneten die Schüler:innenUni mehrfach als offizielles Projekt der UN-Weltdekade für Nachhaltige Entwicklung aus.
  • MS Wissenschaft würdigte die Schüler:innenUni im Wissenschaftsjahr 2012 als Zukunftsprojekt Erde:
  • Die Schüler:innenUni wurde 2011 von den Vereinten Nationen als UN-Dekade Projekt Biologische Vielfalt für ihr vorbildliches Bildungsengagement ausgezeichnet.
  • Der Rat für nachhaltige Entwicklung verlieh der Schüler:innenUni 2011 das Qualitätssiegel Werkstatt N.

Mehr über unsere Auszeichnungen

Die Schüler:innenUni wird als Bildungsformat von den Klimaschutzpartner:innen der Stadt Berlin, den Berliner Wasserbetrieben (BWB), der Berliner Stadtreinigung (BSR), der GASAG AG und der Freien Universität Berlin finanziell unterstützt.

Seit 2008 laden wir Berliner Schulkinder und deren Lehrkräfte zwei Mal im Jahr ein, sich bei uns auf dem Campus konstruktiv mit den drängenden Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen.

Die Grundidee, Schulkinder in die Universität einzuladen, basiert auf dem erfolgreichen Modell der Kinderuniversitäten. Sie gehören bereits seit 2002 an einigen deutschen und europäischen Universitäten zum festen Repertoire der Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchsförderung.

Auch die Schüler:innenUni lädt Kinder auf den Campus ein. Anders als die Kinderuniversitäten bietet die Schüler:innenUni ein themenfokussiertes Programm ausschließlich zu Themen einer nachhaltigen Entwicklung und den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 und folgt dabei inhaltlich und methodisch dem didaktischen Lehr und Lernansatz Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Der interaktive und fächerübergreifende Ansatz der Themenvermittlung, die Handlungs- und Lösungsorientierung, die begleitenden Fortbildung für Lehrkräfte und die Einbindung von Trainer:innen aus Zivilgesellschaft und Universität sind charakteristisch für die Schüler:innenUni.

Die Freie Universität hat neben der Schüler:innenUni auch eine KinderUni, die jährlich im Herbst ein spannendes Programm anbietet. Informationen zur KinderUni und Hintergründe finden Sie hier.

 

Referent:innen, Multiplikator:innen und Bildungsinteressierte können auf Anfrage gerne bei unseren Programmen hospitieren. Bitte richten Sie Ihre Anfragen an: K.braun-wanke@fu-berlin.de

Ein Highlight der Schüler:innenUni ist die Mensa, die die Schulkinder in der Mittagspause in der Silberlaube besuchen können. Hierfür leihen Sie sich bitte an der Kasse gegen einen Pfand eine MensaCard aus und laden diese an einem der dafür vorgesehenen Automaten mit Geld auf. Die Bezahlung in der Mensa erfolgt ausschließlich bargeldlos mit der MensaCard. Die Schulklassen der Schüler:innenUni können den ermäßigten Studierendenpreis zahlen. Den aktuellen Speiseplan finden Sie unter: https://www.stw.berlin/mensen/einrichtungen/freie-universit%C3%A4t-berlin/mensa-fu-ii.html 

Bitte informieren Sie sich vorab über die aktuellen Besuchsbedingungen bei: k.braun-wanke@fu-berlin.de 

Die Workshopdauer variiert und kann je nach Angebot von einer Stunde bis zu maximal vier Stunden dauern. Die Dauer des Workshops ist in der Workshopbeschreibung vermerkt. In Absprache mit der Workshopleitung werden je nach Länge des Workshops Pausen gemacht. 

Unsere Workshops sind als Mitmachworkshops angelegt. Aus diesem Grund sollten die uns besuchenden Gruppen eine Anzahl von maximal 32 Kinder nicht überschreiten. In Ausnahmefällen können zwei kleinere Klassen auch als Gruppe von max. 32 Teilnehmenden für den Besuch eines Workshops zusammengelegt werden.