Springe direkt zu Inhalt

Nicht-lateinische Schriften in multilingualen Umgebungen: Forschungsdaten und Digital Humanities in den Regionalstudien

28.06.2018

Die digitale Transformation in der Wissenschaft bringt neue Methoden und technische Möglichkeiten mit sich. Digital-Humanities-Werkzeuge und Datenmanagement werden zunehmend Teil des Forschungsalltags und sie sind - insbesondere was die langfristige Speicherung und Zugänglichkeit von Forschungsdaten betrifft - Teil der Vorgaben von Forschungsförderern.

Dieser Wandel und seine Bedeutung für die Regionalwissenschaften werden in den betreffenden Fachgesellschaften bisher unterschiedlich stark diskutiert. DFG und der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) fordern jedoch alle Fachgesellschaften auf, in der Debatte um den Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) Stellung zu beziehen.

Für Fächer, die in Forschung und Lehre stark international ausgerichtet sind und deren Quellenmaterialien in nicht-lateinischen Schriften vorliegen, bestehen bezüglich des Forschungsdatenmanagements viele Herausforderungen. Der spezielle Aspekt „Originalschrift“ findet bisher kaum Berücksichtigung.

Das an der Campusbibliothek angesiedelte und vom BMBF geförderte Forschungsprojekt FDM_OAS-Orient richtet daher am 3. Juli 2018 einen Workshop zum Thema „Nicht-lateinische Schriften in multilingualen Umgebungen mit dem Fokus auf Forschungsdaten und Digital Humanities in den Regionalstudien: ein Beitrag zur NFDI“ aus.

Anliegen ist es, verschiedene Akteure wie IT-/Daten-Expertinnen und Experten, Bibliothekarinnen und Bibliothekare sowie Forschende aus verschiedenen Regionalstudien mit nicht-lateinischen Schriften und mit Forschungsdatenmanagement- bzw. Digital-Humanities-Erfahrungen zusammenzubringen, sich auszutauschen und spezielle Anforderungen zu diskutieren. Zentrale Themen sind Retrieval und Auffindbarkeit, multilinguale Forschungsumgebungen und digitale Werkzeuge und Methoden.

Als Workshop-Ergebnis sollen Anforderungen von Fächern mit nicht-lateinischen Schriften an Forschungsdateninfrastrukturen in einem Positionspapier formuliert und somit ein Beitrag zur NFDI aus der Perspektive dieser Fächer geleistet werden.