Intersektionale Zugänge zum Thema Flucht und Migration: Mobilitäts- und Handlungspraxen von Akteur*innen im Kontext von Fluchtmigration verstehen
Susanne Willers
Hinweise für Studierende
An X-Student Research Groups können alle Studierenden der BUA-Verbundpartnerinnen Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin teilnehmen. Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung für eine X-Student Research Group.
Anerkennung:
Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin können sich X-Student Research Groups im überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP) / im freien Wahlbereich bzw. im Wahlpflichtbereich anerkennen lassen. Allgemeine Informationen zur Anerkennung von X-Student Research Groups finden Sie unter: Anerkennung der Teilnahme an einer X-Student Research Group.
Bachelorstudierende der Freien Universität Berlin können sich X-Student Research Groups im ABV-Kompetenzbereich "Forschungsorientierung" anerkennen lassen. Anerkennungen außerhalb des ABV-Bereichs müssen individuell mit dem zuständigen Prüfungsausschuss geklärt werden. Mehr Informationen finden Sie unter: Anerkennung von in BUA-Lehrangeboten erworbenen Kompetenzen an der Freien Universität Berlin.
- Modulbeschreibung für X-Student Research Groups
- Weitere Informationen zu StuROPx auf den Webseiten der Berlin University Alliance
Kommentar
Im Seminar verbinden wir eine Analyse theoretischer Ansätze mit einer Reflexion über die methodologische Umsetzung in der Migrationsforschung. Während wir im Seminar zunächst das Thema Intersektionalität in wichtigen Bereichen der Migrationsforschung diskutieren, können die Studierenden später ihre eigenen Forschungsfragen und Projekte entwickeln.
Das Seminar dient dabei als Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussion. Im zweiten Teil des Seminars werden die Studierenden in Gruppen an ihren eigenen Forschungsprojekten arbeiten. Die Ergebnisse können wahlweise als Poster, Paper oder Podcast präsentieren.
Das Seminar steht Studierenden im Master aus den Sozial- und Politikwissenschaften und angrenzenden Wissenschaften (Psychologie/ Pädagogik/ Sozialarbeit/ Sozialanthropologie/ Humangeographie und den Regionalstudien) offen. Das Seminar wird hauptsächlich auf Deutsch, aber auch auf English abgehalten.
Institutionelle Anbindung: Zentralinstitut Lateinamerika-Institut
Kontakt: susanne.willers@fu-berlin.de
Schließen11 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Weitere Suchergebnisse zu '(V) Die hebräische Bibel und ihre ...'