Ostdeutsche Museen und ihre DDR-Vergangenheit. Inhalte, kulturpolitische Aufgabenstellung und Co-Transformation
Christopher Hölzel
Hinweise für Studierende
An X-Student Research Groups können alle Studierenden der BUA-Verbundpartnerinnen Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin teilnehmen. Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung für eine X-Student Research Group.
Anerkennung:
Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin können sich X-Student Research Groups im überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP) / im freien Wahlbereich bzw. im Wahlpflichtbereich anerkennen lassen. Allgemeine Informationen zur Anerkennung von X-Student Research Groups finden Sie unter: Anerkennung der Teilnahme an einer X-Student Research Group.
Bachelorstudierende der Freien Universität Berlin können sich X-Student Research Groups im ABV-Kompetenzbereich "Forschungsorientierung" anerkennen lassen. Anerkennungen außerhalb des ABV-Bereichs müssen individuell mit dem zuständigen Prüfungsausschuss geklärt werden. Mehr Informationen finden Sie unter: Anerkennung von in BUA-Lehrangeboten erworbenen Kompetenzen an der Freien Universität Berlin.
- Modulbeschreibung für X-Student Research Groups
- Weitere Informationen zu StuROPx auf den Webseiten der Berlin University Alliance
Kommentar
Die ostdeutsche Museumslandschaft, ihre Rolle im sozialistischen Staat und der Wandel nach 1990 stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. Gibt es ein museales Erbe der DDR? Welche personellen, strukturellen und inhaltlichen Kontinuitäten oder Brüche sind erkennbar? Wir analysieren anhand von Fallbeispielen die Funktionen und Aufgaben von Museen in der DDR und die Entwicklungen nach der Wiedervereinigung. Als Fallbeispiele können z.B. die großen Museumsverbünde aus Berlin und Dresden, kleine Heimatmuseen oder das Museum für Deutsche Geschichte dienen. Themen können neben Biografie- und Institutionsforschung auch die Ausstellungspraxis, politische Einflussnahme und internationale Vernetzung sein.
Das Seminar richtet sich an Studierende mit oder ohne Museumserfahrung aus der Museologie, Geschichte, Kunstgeschichte und europäische Ethnologie – und an alle, die sich gerne mit der Geschichte von Museen befassen wollen.
Institutionelle Anbindung: Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Geschichte - Friedrich-Meinecke-Institut (WE 1)
Kontakt: christopher.hoelzel@fu-berlin.de
Schließen13 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Weitere Suchergebnisse zu '(V) Die hebräische Bibel und ihre ...'