XR003a Seminar

Mathematiklehre bottom-up denken

Benedikt Weygandt, Jan-Hendrik de Wiljes

Hinweise für Studierende

An X-Student Research Groups können alle Studierenden der BUA-Verbundpartnerinnen Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin teilnehmen. Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung für eine X-Student Research Group.

Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin können sich X-Student Research Groups im überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP) / im freien Wahlbereich bzw. im Wahlpflichtbereich anerkennen lassen. Allgemeine Informationen zur Anerkennung von StuROPx -Projekten finden Sie unter: Anerkennung der Teilnahme an einer X-Student Research Group.

Bachelorstudierende der Freien Universität Berlin können sich X-Student Research Groups im ABV-Kompetenzbereich "Forschungsorientierung" anerkennen lassen. Anerkennungen außerhalb des ABV-Bereichs müssen individuell mit dem zuständigen Prüfungsausschuss geklärt werden. Mehr Informationen finden Sie unter: Anerkennung von in BUA-Lehrangeboten erworbenen Kompetenzen an der Freien Universität Berlin.

Schließen

Kommentar

Was käme eigentlich heraus, wenn ihr eine »gute Mathe-Vorlesung« gestaltet? Welche Tutorien-Formate wären sinnvoll? Welche mathematischen Tätigkeiten stünden im Fokus? Wie könnten Übungsaufgaben, Skripte, Klausuren aussehen? Diese XSRG bietet euch die Chance, eure Erfahrungen, Expertise & Perspektive als Lernende in die Weiterentwicklung guter Hochschullehre einzubringen!

In Kleingruppen entwickeln wir innovative Lernkonzepte und eine Sammlung praxisnaher Ideen, die von Studierenden empfohlen werden ? und die anschließend von Lehrenden umgesetzt werden! Zur Inspiration ist dabei u.a. ein Besuch beim University:Future Festival geplant. Vorkenntnisse benötigen wir keine ? wichtiger ist, dass ihr damit Erfahrungen gemacht habt! Beforschen und innovativ überarbeiten könnt ihr also alle Mathe-Vorlesungen eures Studiengangs, von Mathematik entdecken über Analysis I bis zu Höherer Topologie VIII, egal ob Mathematik für Physiker*innen, die Nebenfachvorlesung in Elektrotechnik oder Medizin…

Institutionelle Anbindung: Fachbereich Mathematik und Informatik, Institut für Mathematik

Kontakt: weygandt@math.fu-berlin.de, jan.dewiljes@math.fu-berlin.de

Schließen

11 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 17.04.2025 09:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Jan-Hendrik de Wiljes
Dr. Benedikt Weygandt

Räume:
A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Do, 24.04.2025 09:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Jan-Hendrik de Wiljes
Dr. Benedikt Weygandt

Räume:
A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Do, 15.05.2025 09:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Jan-Hendrik de Wiljes
Dr. Benedikt Weygandt

Räume:
A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Do, 22.05.2025 09:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Jan-Hendrik de Wiljes
Dr. Benedikt Weygandt

Räume:
A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Do, 05.06.2025 09:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Jan-Hendrik de Wiljes
Dr. Benedikt Weygandt

Räume:
A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Do, 12.06.2025 09:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Jan-Hendrik de Wiljes
Dr. Benedikt Weygandt

Räume:
A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Do, 19.06.2025 09:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Jan-Hendrik de Wiljes
Dr. Benedikt Weygandt

Räume:
A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Do, 26.06.2025 09:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Jan-Hendrik de Wiljes
Dr. Benedikt Weygandt

Räume:
A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Do, 03.07.2025 09:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Jan-Hendrik de Wiljes
Dr. Benedikt Weygandt

Räume:
A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Do, 10.07.2025 09:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Jan-Hendrik de Wiljes
Dr. Benedikt Weygandt

Räume:
A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Do, 17.07.2025 09:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Jan-Hendrik de Wiljes
Dr. Benedikt Weygandt

Räume:
A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Studienfächer A-Z