XT001a Seminar

Körper.Politik, Körper.Hierarchien, Körper.Geschichte: (Der) Körper als Forschungsgegenstand

Jules Mandel, Lea Paananen

Hinweise für Studierende

An X-Tutorials können alle Studierenden der BUA-Verbundpartnerinnen Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin teilnehmen. Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung für ein X-Tutorial.

Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin können sich X-Tutorials im überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP) / im freien Wahlbereich bzw. im Wahlpflichtbereich anerkennen lassen. Allgemeine Informationen zur Anerkennung von X-Tutorials finden Sie unter: Anerkennung der Teilnahme an einem X-Tutorial.

Bachelorstudierende der Freien Universität Berlin können sich X-Tutorials im ABV-Kompetenzbereich "Forschungsorientierung" anerkennen lassen. Anerkennungen außerhalb des ABV-Bereichs müssen individuell mit dem zuständigen Prüfungsausschuss geklärt werden. Mehr Informationen finden Sie unter: Anerkennung von in BUA-Lehrangeboten erworbenen Kompetenzen an der Freien Universität Berlin.

Schließen

Kommentar

Das X-Tutorial untersucht sozial- und geisteswissenschaftliche Zugänge zum Körper. Ziel ist es, die gesellschaftliche Produktion von Körpern und Körperpraktiken aus historischer und interdisziplinärer Perspektive zu analysieren. Dabei wird auf queer-feministische und dekoloniale Denktraditionen zurückgegriffen, um aktuelle gesellschaftliche Debatten um den Körper - etwa im Kontext von Migration, Sport oder Protest - neu zu beleuchten.

Mit Hilfe dieses theoretischen Instrumentariums sollen die komplexen Verflechtungen von Körperpolitik, Machtverhältnisse und Wissensproduktion erforscht werden. Durch die Verbindung von Theorie und praktischer Forschung werden neue Erkenntnisse generiert, die in Form eines Magazins im ersten Semester und kreativ in einer abschließenden Ausstellung im zweiten Semester zugänglich gemacht werden.

Dieses Projekt richtet sich an Bachelor- (min. 3.FS) und Masterstudierende in allen Sozial- und Geisteswissenschaften mit guten Englischkenntnissen in Wort und Schrift.

Institutionelle Anbindung: Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft

Fachliche Betreuung: Prof. Dr. Bettina Engels

Kontakt: j.mandel@fu-berlin.de, lea.paananen@fu-berlin.de

Schließen

9 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 25.04.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Bettina Engels

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 09.05.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Bettina Engels

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 23.05.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Bettina Engels

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 06.06.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Bettina Engels

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 13.06.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Bettina Engels

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 20.06.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Bettina Engels

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 27.06.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Bettina Engels

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 04.07.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Bettina Engels

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 18.07.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Bettina Engels

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Studienfächer A-Z