XRF02a Seminar

Understanding Superbugs – Genetik und Ko-Selektion von Makrolidresistenz bei Pasteurella multocida aus Atemwegsinfektionen von Rindern

Henrike Krüger-Haker

Hinweise für Studierende

An X-Student Research Groups können alle Studierenden der BUA-Verbundpartnerinnen Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin teilnehmen. Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung für eine X-Student Research Group.

Anerkennung:

Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin können sich X-Student Research Groups im überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP) / im freien Wahlbereich bzw. im Wahlpflichtbereich anerkennen lassen. Allgemeine Informationen zur Anerkennung von X-Student Research Groups finden Sie unter: Anerkennung der Teilnahme an einer X-Student Research Group.

Bachelorstudierende der Freien Universität Berlin können sich X-Student Research Groups im ABV-Kompetenzbereich "Forschungsorientierung" anerkennen lassen. Anerkennungen außerhalb des ABV-Bereichs müssen individuell mit dem zuständigen Prüfungsausschuss geklärt werden. Mehr Informationen finden Sie unter: Anerkennung von in BUA-Lehrangeboten erworbenen Kompetenzen an der Freien Universität Berlin.

Schließen

Kommentar

Warum wirken bestimmte Antibiotika gegen manche Bakterien nicht mehr? Bei bovinen Pasteurella multocida Isolaten konnten wir bereits zentrale Resistenzgene auf mobilen Elementen identifizieren, die zwischen Bakterien übertragen werden können. Nun möchten wir die Daten aus Labor und Genomanalyse weiter auswerten.

Es stellt sich insbesondere die Frage nach der Bedeutung der Ergebnisse für die öffentliche Gesundheit. Mögliche Themen für die Kleingruppenarbeit können z. B. sein (I) vertiefte bioinformatische Sequenzanalyse, (II) epidemiologische Untersuchungen zur Verbreitung von verwandten Isolaten und Resistenzeigenschaften, (III) Kommunikation der Ergebnisse, etwa in Form von Artikeln, Veranstaltungsbeiträgen, Videos o. Ä.

Es handelt sich um eine Projektfortsetzung, aber Neueinsteiger*innen sind ausdrücklich willkommen. Interesse an antimikrobieller Resistenzforschung und Molekularbiologie wird erwartet, Grundkenntnisse in Mikrobiologie, Biochemie und Physiologie sind von Vorteil.

Institutionelle Anbindung: Fachbereich Veterinärmedizin, Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen (WE07)

Kontakt: henrike.krueger@fu-berlin.de

Schließen

1 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 17.04.2025 14:00 - 17:00

Dozenten:
Henrike Krüger-Haker

Studienfächer A-Z