Vom Leben der Dinge. Objektorientiertes Erzählen im Kapitalozän
Pit Heinrich, Alexandra Zysset
Hinweise für Studierende
An X-Tutorials können alle Studierenden der BUA-Verbundpartnerinnen Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin teilnehmen. Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung für ein X-Tutorial.
Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin können sich X-Tutorials im überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP) / im freien Wahlbereich bzw. im Wahlpflichtbereich anerkennen lassen. Allgemeine Informationen zur Anerkennung von X-Tutorials finden Sie unter: Anerkennung der Teilnahme an einem X-Tutorial.
Bachelorstudierende der Freien Universität Berlin können sich X-Tutorials im ABV-Kompetenzbereich "Forschungsorientierung" anerkennen lassen. Anerkennungen außerhalb des ABV-Bereichs müssen individuell mit dem zuständigen Prüfungsausschuss geklärt werden. Mehr Informationen finden Sie unter: Anerkennung von in BUA-Lehrangeboten erworbenen Kompetenzen an der Freien Universität Berlin.
- Modulbeschreibung für X-Tutorials
- Weitere Informationen zu StuROPx auf den Webseiten der Berlin University Alliance
Kommentar
In diesem X-Tutorial wollen wir untersuchen, wie Mensch-Objekt-Beziehungen literarisch konfiguriert werden: Was ‚erzählt‘ ein Auto über globale Produktionsverhältnisse? Wie ‚spricht‘ Glas und welche Probleme birgt eine Übersetzung in ‚Menschensprache‘? In diesem zweiten Teil unseres studentischen Forschungsprojekts werden wir die Perspektiven unter Bezug auf die Neuen Materialismen erweitern (Jane Bennett, Timothy Morton, Donna Haraway).
Schwerpunkt wird die Konzeption einer Ausstellung sein, die im Oktober 2025 in der Philologischen Bibliothek der FU eröffnet. Dabei schließen wir an Fragestellungen an, die uns bereits im Wintersemester beschäftigt haben; die Teilnahme an Teil 1 ist aber keine Voraussetzung. Die Veranstaltung richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende geisteswissenschaftlicher Fächer sowie aus den Bereichen Gestaltung und Bildende Kunst. Schreibt uns gerne, wenn ihr Fragen bezüglich der Anrechnung von ETCS-Punkten habt.
Institutionelle Anbindung: Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (WE 3)
Fachliche Betreuung: Prof. Dr. Irene Albers
Kontakt: pit.heinrich@fu-berlin.de, alexandra.zysset@fu-berlin.de
Schließen5 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung